- 10:00Marokko unter den zehn führenden afrikanischen Ländern in Bezug auf grüne Industrialisierung
- 09:15Omar Hajira besucht Warschau, um den Handel zwischen Marokko und Polen anzukurbeln
- 08:08Trump entfacht Handelskrieg neu: Neue Zölle zielen ab 1. August auf 14 Länder ab
- 07:30Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen verabschiedet einstimmig eine von Marokko vorgelegte Resolution zu den Auswirkungen von Korruption
- 21:00Erstes Telefongespräch zwischen Bourita und dem neuen deutschen Minister: Berlin lobt die Stärke der Beziehungen zu Rabat
- 16:15OPEC+ bereitet massive Ölproduktionssteigerung im September vor
- 15:30BRICS-Staaten äußern Misstrauen gegenüber der westlichen Weltordnung
- 14:45Washington begrüßt libanesische Reaktion auf die Entwaffnung der Hisbollah
- 14:00Komorens Präsident lobt strategische Partnerschaft mit Marokko zum 50. Jahrestag der Unabhängigkeit
Folgen Sie uns auf Facebook
Ursula von der Leyen erneut zur Chefin der Europäischen Kommission ernannt
Ursula von der Leyen wurde bei der konstituierenden Plenarsitzung des Europäischen Parlaments für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Kommission wiedergewählt. Der Kandidat der Europäischen Volkspartei (EVP) erhielt eine große Mehrheit von 401 Ja-Stimmen von 719 Abgeordneten und überschritt damit die erforderliche Schwelle von 360 Stimmen.
Vor der Abstimmung kündigte Frau von der Leyen an, dass ihre Priorität für dieses neue Mandat darin bestehen werde, den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union zu stärken. Sie sagte, sie wolle das Geschäftsumfeld vereinfachen und den Binnenmarkt vertiefen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
Mit Unterstützung der EVP, der Sozialisten (S&D), der Mitte von Renew und einer Mehrheit der Grünen beginnt Ursula von der Leyen ihre neue Amtszeit damit, mit nationalen Regierungen zusammenzuarbeiten, um ihr Kommissarkollegium zusammenzustellen. Sie versprach, eng mit den Mitgliedstaaten zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die EU-Politik den Bedürfnissen und Erwartungen der Bürger entspricht.