- 22:39Das Handelsvolumen zwischen Marokko und Russland dürfte sich bis 2024 verdoppeln.
- 22:16Marokko nimmt an der 150. Interparlamentarischen Unionsversammlung in Taschkent teil
- 19:24Frankreich verstärkt seine Unterstützung für Marokko im Sicherheitsrat in Bezug auf die Sahara.
- 17:06Eine wachsende Partnerschaft zwischen Marokko und Kasachstan
- 15:02Zahl der Todesopfer durch Erdbeben in Myanmar steigt auf über 3.400, internationale Hilfsmaßnahmen intensivieren sich
- 14:19Marokko stärkt seine Führungsrolle im Bereich saubere Energie mit einem riesigen Stromspeicherprojekt.
- 13:25Marokkanisches Phosphat: eine strategische Säule für die Entwicklung Afrikas und die Verbesserung der Ernährungssicherheit.
- 12:43Marokko wird für China zum Tor nach Afrika und Europa.
- 23:58"Hände hoch!" Massendemonstrationen in US-Städten gegen Trump und Musk.
Folgen Sie uns auf Facebook
Ursula von der Leyen erneut zur Chefin der Europäischen Kommission ernannt
Ursula von der Leyen wurde bei der konstituierenden Plenarsitzung des Europäischen Parlaments für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Kommission wiedergewählt. Der Kandidat der Europäischen Volkspartei (EVP) erhielt eine große Mehrheit von 401 Ja-Stimmen von 719 Abgeordneten und überschritt damit die erforderliche Schwelle von 360 Stimmen.
Vor der Abstimmung kündigte Frau von der Leyen an, dass ihre Priorität für dieses neue Mandat darin bestehen werde, den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union zu stärken. Sie sagte, sie wolle das Geschäftsumfeld vereinfachen und den Binnenmarkt vertiefen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
Mit Unterstützung der EVP, der Sozialisten (S&D), der Mitte von Renew und einer Mehrheit der Grünen beginnt Ursula von der Leyen ihre neue Amtszeit damit, mit nationalen Regierungen zusammenzuarbeiten, um ihr Kommissarkollegium zusammenzustellen. Sie versprach, eng mit den Mitgliedstaaten zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die EU-Politik den Bedürfnissen und Erwartungen der Bürger entspricht.
Kommentare (0)