- 17:15Künstliche Intelligenz erkennt Autismus anhand von Handbewegungen mit 89 % Genauigkeit
- 16:35Microsoft fügt Grok hinzu, Musks Modell für künstliche Intelligenz
- 16:00Marokko im Zentrum globaler Investitionen im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2030
- 15:15Bourita: Marokko bekräftigt, dass die Zweistaatenlösung der Schlüssel zur regionalen Stabilität ist
- 14:22Marokko belegte im Jahr 2024 bei den Schengen-Visaanträgen weltweit den vierten Platz.
- 13:45Ramaphosa in Washington: Eine heikle Mission zur Wiederherstellung der Beziehungen zu den USA unter Trump
- 13:00Berlin: EU-Staaten einigen sich nach Putin-Trump-Gespräch auf Verschärfung der Sanktionen gegen Russland
- 12:12Vom „Afrikanischen Löwen“ bis zum „Simba“: Marokko an der Spitze einer nachhaltigen panafrikanischen Sicherheitsvision
- 11:21Marokko und die VAE schließen Energie- und Wasserpartnerschaft im Wert von 13 Millionen US-Dollar
Folgen Sie uns auf Facebook
WhatsApp testet neue Funktionen der künstlichen Intelligenz in Unternehmensdiensten
Meta hat damit begonnen, neue KI-gestützte Funktionen in der WhatsApp Business-App zu testen, die die Fähigkeit von Unternehmen im Umgang mit Kunden verbessern.
Die neue Funktion ermöglicht es Unternehmen, die WhatsApp-Anwendung durch Scannen des QR-Codes mit Tools für künstliche Intelligenz zu verbinden, um Unterstützung durch künstliche Intelligenz bei der Verwaltung von Kundennachrichten zu ermöglichen.
Besonders außerhalb der offiziellen Arbeitszeiten ist dieser Zusatz sinnvoll, da künstliche Intelligenz schnell auf Kundenwünsche reagieren kann.
Zu den KI-Reaktionen gehören die Bereitstellung von Produktinformationen, das Vorschlagen von auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittenen Optionen sowie die Anzeige von Preisaktualisierungen und Produktverfügbarkeiten, um den Kauf reibungsloser zu gestalten.
Möchte das Unternehmen manuell in das Gespräch eingreifen, tritt die KI sofort zurück und macht der direkten menschlichen Kommunikation Platz. Um Transparenz zu gewährleisten, werden Kunden darauf hingewiesen, dass die Antworten von künstlicher Intelligenz stammen und nicht vom Unternehmen oder seinen Vertretern.
Allerdings können einige Antworten derzeit ungenau sein, sodass Unternehmen die Möglichkeit haben, Meta Feedback zu geben, um den Service im Laufe der Zeit zu verbessern.
Unternehmen können auch normale WhatsApp-Konten mit Geschäftskonten verknüpfen und ihre Konten gleichzeitig auf beiden Plattformen verwalten. Dabei besteht die Möglichkeit, bis zu sechs Monate Chat-Verlauf in die App zu übertragen, Gruppengespräche ausgenommen.
In einem anderen Zusammenhang arbeitet WhatsApp an einer Funktion, um Nachrichten an den Assistenten von Meta AI zu senden, um zusätzliche Informationen zu erhalten, und Meta bietet derzeit in Zusammenarbeit mit OpenAI die Möglichkeit, über WhatsApp mit ChatGPT zu kommunizieren.
Diese Updates sind Teil der Bemühungen von Meta, den Einsatz künstlicher Intelligenz in seinen Plattformen zu verbessern, was dazu beiträgt, das Kundenerlebnis zu verbessern und eine höhere Kommunikationseffizienz zu erreichen.
Kommentare (0)