- 17:40König Mohammed VI. ruft dazu auf, das gemeinsame Vorgehen der Araber zu stärken und die regionale Stabilität zu verbessern.
- 16:23König Mohammed VI. fordert eine sofortige Einstellung der Militäroperationen und eine Wiederbelebung des Friedensprozesses in Palästina.
- 16:00Bagdad: Der 34. Arabische Gipfel beginnt mit der Teilnahme Marokkos
- 15:28Die europäischen Verteidigungsminister beraten über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine.
- 14:44Die Weltgesundheitsorganisation führt eine bahnbrechende Innovation auf Basis künstlicher Intelligenz ein, um die Notfallreaktion zu beschleunigen.
- 14:19WHO: COVID-19-Pandemie hat die globale Lebenserwartung um 1,8 Jahre verkürzt
- 13:25Die marokkanische Sahara ist ein strategisches Investitionsziel zur Stärkung der afrikanischen Zusammenarbeit.
- 12:56African Lion 2025: Marokkanische Luftwaffe glänzt mit erfolgreicher Luftbetankung
- 12:15Pistorius ruft Europa dazu auf, sich auf einen wichtigen Tag in Bezug auf die Ukraine vorzubereiten
Folgen Sie uns auf Facebook
WHO: COVID-19-Pandemie hat die globale Lebenserwartung um 1,8 Jahre verkürzt
Einem neuen Bericht der Weltgesundheitsorganisation zufolge hat die COVID-19-Pandemie erhebliche Auswirkungen auf die Sterblichkeit, die Lebenserwartung sowie die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden. Allein zwischen 2019 und 2021 sank die weltweite Lebenserwartung um 1,8 Jahre. Dies ist der stärkste Rückgang in der modernen Geschichte und macht zwei Jahrzehnte der Gesundheitsverbesserungen zunichte.
Aus dem WHO-Bericht „Weltgesundheitsstatistik 2025“ geht hervor, dass die durch die COVID-19-Pandemie bedingte Zunahme von Angstzuständen und Depressionen zu einer sechswöchigen Verkürzung der durchschnittlichen gesunden Lebenserwartung weltweit führte. Dadurch wurden die meisten Erfolge, die im gleichen Zeitraum durch die geringere Sterblichkeitsrate aufgrund nichtübertragbarer Krankheiten erzielt wurden, wieder zunichte gemacht.
Der Bericht fasst außerdem globale Daten über die Fortschritte bei der Verwirklichung der Drei-Milliarden-Ziele der WHO zusammen und offenbart nicht nur die Auswirkungen des Pandemie-Schocks, sondern auch einen längerfristigen Trend verlangsamter Fortschritte, der bereits vor der Pandemie begann und dem sich seitdem eine langsamere Erholung anschloss.
Die Organisation warnt außerdem, dass der Gesamtfortschritt gefährdet sei und dringendes globales Handeln erforderlich sei, um wieder auf Kurs zu kommen.
„Hinter jedem Datenelement steht ein Mensch – sei es ein Kind unter fünf Jahren, eine Mutter, die bei der Geburt gestorben ist, oder eine Person, die vorzeitig an einer vermeidbaren Krankheit gestorben ist“, sagte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus.
Er fuhr fort: „Diese Tragödien sind unvermeidlich und offenbaren gravierende Lücken beim Zugang zu Dienstleistungen, Schutz und Investitionen, insbesondere für Frauen und Mädchen. Der Fortschritt im Gesundheitswesen verlangsamt sich. Jede Regierung hat die Verantwortung, gegenüber der Bevölkerung zu handeln.“
Der Bericht zeigt ungleichmäßige Fortschritte bei der Erreichung der von der Organisation gesetzten Drei-Milliarden-Ziele.
Schätzungen zufolge wird die Zahl der Menschen, die sich einer besseren Gesundheit erfreuen, bis Ende 2024 um 1,4 Milliarden steigen. Damit wird das Ziel von einer Milliarde mehr Menschen, die sich einer besseren Gesundheit und eines besseren Wohlbefindens erfreuen, übertroffen.
Fortschritte in Richtung einer besseren Gesundheit wurden durch den Rückgang der Raucherquote, eine verbesserte Luftqualität und einen verbesserten Zugang zu Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygiene vorangetrieben.
Doch die Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele, dass eine Milliarde mehr Menschen von einer allgemeinen Krankenversicherung profitieren und eine Milliarde mehr Menschen besser vor gesundheitlichen Notfällen geschützt werden, sind ins Stocken geraten. Nur 431 Millionen zusätzliche Menschen erhielten grundlegende Gesundheitsdienste, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten, und fast 637 Millionen zusätzliche Menschen waren besser vor gesundheitlichen Notfällen geschützt.
Kommentare (0)