- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
- 10:42Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
Folgen Sie uns auf Facebook
Windpocken-Affen... Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, Virusgebiete zu füttern
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagte am Donnerstag, dass Côte d'Ivoire zum ersten Mal seit dem Ausbruch in mehreren Ländern im Jahr 2022 Fälle von 2 Affen gemeldet hat.
Am Montag empfahl die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass Länder mit einem neuen Stamm der Affenpocken, der kürzlich in Afrika auftrat, Impfpläne in Gebieten starten, in denen die Krankheit beobachtet wurde.
Aber die Organisation versicherte Bedenken über die Ausbreitung der Krankheit und betonte, dass Windpocken nicht "das neue COVID ist."
Die zunehmende Zahl von Aasinfektionen in der Demokratischen Republik Kongo, getrieben durch den Stamm "1B", der auch in Burundi, Kenia, Ruanda und Uganda registriert wurde, veranlasste die Gesundheitsorganisation, die Krankheit zu einer "Public health emergency of international concern" am 14. August, dem höchsten Warnniveau, das die Kommission auslösen könnte.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte im Jahr 2022 einen öffentlichen Gesundheitsindex, als sich die Epidemie durch den Stamm "2B" weltweit ausbreitete.
Das höchste Niveau der Bereitschaft wurde im Mai 2023 erhöht, aber die Gesundheitsorganisation empfahl, dass alle Länder nationale Kontrollpläne ausarbeiten oder Überwachungskapazitäten aufrechterhalten.
Kommentare (0)