- 18:00„Meta“-KI kann Gedanken mit 80 % Genauigkeit lesen
- 17:15Wie der 2025-Algorithmus von TikTok die Content-Strategie und das Wachstum prägt
- 16:45Stellar AfricaGold verstärkt seine Investitionen in die Goldexploration in Marokko
- 16:26Marokko präsentiert seine Elektrofahrzeugindustrie auf einer Messe in China
- 16:16EUR/USD - Detaillierte Analyse: Technischer und wirtschaftlicher Ausblick vor dem Hintergrund globaler Spannungen
- 15:52Daily Telegraph: Die Europäische Union wird wahrscheinlich keine „ständige Friedenstruppe“ in der Ukraine einrichten können
- 15:20Russischer Geheimdienst: Kiewer Regime könnte Terroranschläge auf russische Botschaften verüben, um Verhandlungen zu stören
- 15:00Deutsche und britische Unternehmen erwerben Jasmin Morocco, um Hotelinvestitionen anzukurbeln
- 14:35Das Forum der Präsidenten der Ausschüsse für auswärtige Angelegenheiten afrikanischer Parlamente findet in Rabat statt
Folgen Sie uns auf Facebook
YouTube integriert Veo 2-Videogenerierungsmodell für Kurzfilme
YouTube hat die Integration des künstlichen Intelligenzmodells Veo 2 von Google in seinen Shorts-Videobereich angekündigt. Dadurch können Ersteller ihren Inhalten KI-generierte Clips und Hintergründe hinzufügen. Diese Vorlage bietet neue Funktionen, die das Erlebnis der Videoerstellung bereichern, indem sie die Produktion innovativerer und optisch ansprechenderer Inhalte erleichtern.
Diese neue Ergänzung baut auf der vorhandenen Dream Screen-Funktionalität auf und fügt zwei neue Optionen hinzu: die Erstellung KI-generierter Hintergründe für Shorts-Videos und die Möglichkeit, eigenständige Videoclips zu generieren, die in Originalinhalte integriert werden können. Diese Videos werden aus einfachen Textbefehlen erstellt. Dabei besteht die Möglichkeit, visuelle Stile, Linsentypen und Filmeffekte festzulegen, was eine präzise Kontrolle über das Endergebnis ermöglicht.
YouTube hebt auch die höhere Produktionsgeschwindigkeit von Veo 2 im Vergleich zu früheren Versionen hervor. Darüber hinaus wird die Plattform mithilfe der SynthID-Technologie allen KI-generierten Videos ein unsichtbares Wasserzeichen hinzufügen, um ihre Identifizierung zu erleichtern. Derzeit sind diese Funktionen in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland verfügbar. Eine Ausweitung auf andere Regionen ist geplant.
Über Shorts hinaus kann Veo 2 hochauflösende 4K-Videos generieren und die Länge von Videos auf anderen Google-Plattformen wie VideoFX und Vertex AI verlängern. Bei Tests erreichte das Modell bessere Bewertungen als Konkurrenten wie das Sora-Modell von OpenAI, was das positive Feedback widerspiegelt, das es seit seiner Einführung im vergangenen Dezember erhalten hat.
Trotz der erzielten Fortschritte haben KI-Modelle zur Videogenerierung, einschließlich Veo 2, immer noch Probleme mit komplexen Szenen, dynamischen Bewegungen und grundlegender Physik. Shorts stellen jedoch eine ideale Plattform dar, um mit diesen Technologien zu experimentieren, bevor sie für die zukünftige Erstellung komplexerer Szenen verfeinert werden.
Kommentare (0)