X

Zunahme der Nutzung von Kryptowährungen in Marokko trotz gesetzlicher Beschränkungen

Zunahme der Nutzung von Kryptowährungen in Marokko trotz gesetzlicher Beschränkungen
Friday 14 - 11:31
Zoom

Trotz der strengen gesetzlichen Beschränkungen, die Marokko in den letzten Jahren für die Verwendung von Kryptowährungen verhängt hat, ist die Zahl der marokkanischen Nutzer aufgrund der Einführung dieser digitalen Vermögenswerte deutlich gestiegen.

Laut einem aktuellen Bericht der auf Finanzdienstleistungen spezialisierten Website „Helosave“ besaßen im Jahr 2024 mehr als 6 Millionen Marokkaner Kryptowährungen, was einem Anstieg von 60 % gegenüber 2019 entspricht, als diese Zahl bei rund 3,6 Millionen lag. Dieser Aufwärtstrend ist Teil eines globalen Phänomens, bei dem Kryptowährungen insbesondere unter jungen Menschen und Technologiebegeisterten zunehmend als Anlageinstrument oder Mittel zur Finanztransaktion angesehen werden.

Dieses Wachstum findet statt, obwohl die offizielle Haltung weiterhin vorsichtig bleibt. Das marokkanische Wechselbüro hat wiederholt gewarnt, dass die Verwendung von Kryptowährungen einen Verstoß gegen die geltende Gesetzgebung darstellt und dass die Täter mit Geldstrafen und finanziellen Sanktionen rechnen müssen. Trotz dieser Warnungen scheint die Attraktivität von Kryptowährungen ungebrochen: In den letzten fünf Jahren haben sich etwa 2,5 Millionen Marokkaner entschieden, in diesem Bereich aktiv zu werden. Marokko gehört damit zu den afrikanischen Ländern, die sich am stärksten für die Einführung dieser digitalen Währungen einsetzen.

In einer erwarteten Wendung der Ereignisse kündigte der Gouverneur der Zentralbank, Abdellatif Jouahri, kürzlich an, dass die Bank von Marokko einen Gesetzentwurf zur Regulierung der Verwendung digitaler Vermögenswerte vorbereitet. Dieses in Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen entwickelte und von der Weltbank unterstützte Projekt zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen den Vorteilen finanzieller Innovationen und der Wahrung der wirtschaftlichen Stabilität zu finden.

Viele Experten sind überzeugt, dass die Regulierung dieses Sektors große Chancen bieten könnte, sowohl für die Nutzer als auch für den Staat. So könnte er beispielsweise einen steuerlichen Rahmen für Transaktionen mit Kryptowährungen schaffen und von den von den Anlegern erzielten Gewinnen profitieren, deren Höhe auf mehrere Milliarden Dollar geschätzt wird. Es bestehen jedoch weiterhin Bedenken, dass eine solche Regulierung zu einer Art „verdeckter Beschränkung“ werden könnte, indem komplizierte Bedingungen auferlegt werden, die den Zugang der Bürger zum Sektor erschweren und potenzielle Vorteile einschränken würden.

Dieser Trend beschränkt sich nicht auf Marokko, sondern erstreckt sich auf viele Länder weltweit, insbesondere in Asien, Afrika und Nordamerika. Dem Helosave-Bericht zufolge verzeichneten mehrere Länder zwischen 2019 und 2024 einen dramatischen Anstieg der Zahl der Kryptowährungsinhaber. In Indien beispielsweise stieg die Zahl der Nutzer von 109 Millionen im Jahr 2019 auf 314 Millionen im Jahr 2024, ein Anstieg um mehr als 200 Millionen neue Nutzer. Indonesien verzeichnete im gleichen Zeitraum einen Anstieg von 56 Millionen Nutzern, was den globalen Wandel hin zur Nutzung dieser digitalen Assets verdeutlicht.

Marokko befindet sich daher an einem Scheideweg: Entweder man hält an einer restriktiven Politik fest oder man öffnet den Kryptowährungssektor in einem kontrollierten Rechtsrahmen. Angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich der Finanztechnologie müssen die marokkanischen Behörden eine ausgewogene Formel finden, um die Vorteile der Kryptowährungen zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken wie Geldwäsche und die Finanzierung illegaler Aktivitäten zu minimieren.

Bis zur Verabschiedung der neuen Gesetzgebung herrscht auf dem Kryptowährungsmarkt in Marokko weiterhin eine Atmosphäre der Erwartung, gemischt mit öffentlicher Neugier und Wachsamkeit der Regierung.

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press

Mehr lesen