- 18:43Elon Musk meldet seine neue Partei „America“ offiziell an
- 16:35Putin: Russland unterstützte, bewaffnete und finanzierte die USA auf ihrem Weg zur Unabhängigkeit von Großbritannien
- 14:18Deutsches Innenministerium: Deutschland wird mit der Abschiebung vorbestrafter Syrer beginnen.
- 12:53Künstliche Intelligenz und die Revolution des autonomen Fahrens: Wie verändert digitale Intelligenz die Zukunft des Verkehrswesens?
- 12:05US-Studie enthüllt vielversprechende Behandlung für die aggressivsten Brustkrebsarten
- 11:16Bericht: Marokko steigt weltweit auf und belegt Platz 39 der besten Länder der Welt
- 10:42Marokko und lateinamerikanische Länder: Strategische Veränderungen stärken Marokkos Position in der Sahara-Frage
- 09:40Pakistan: Monsunregen fordert mindestens 66 Tote und 127 Verletzte
- 09:13US-Milliardär Elon Musk gründet neue Partei
Folgen Sie uns auf Facebook
„Es kam aus der Türkei.“ Millionen gefälschter Dollars wurden in Deutschland beschlagnahmt
Deutsche Ermittler sagten, sie hätten gefälschte Dollarnoten mit einem Nennwert von mehr als 103 Millionen US-Dollar beschlagnahmt, die offenbar aus der Türkei stammten und vor dem Transport in die USA gelagert wurden.
Das Kriminalamt in Schleswig-Holstein, dem nördlichsten Teil Deutschlands, berichtete, dass Beamte bei Durchsuchungen einer Wohnung und der Adressen zweier Unternehmen 75 Kartons mit gefälschten Dollars gefunden hätten, nachdem Hinweise der amerikanischen Behörden sie zu von einem Mann geführten Unternehmen geführt hatten wird verdächtigt, in der Vergangenheit Falschgeld in die USA ausgegeben zu haben.
Die Polizei sagte in einer Erklärung, dass die als „Filmgeld“ bekannten Banknoten bei genauer Betrachtung als Fälschungen identifiziert werden könnten, die deutsche Zentralbank und die US-Behörden jedoch glauben, dass sie mit echtem Geld verwechselt werden könnten, das im täglichen Leben im Umlauf sei.
Deutsche Ermittler gehen davon aus, dass die gefälschten Banknoten von einem Großhändler aus der Türkei stammten und der Verdächtige eine seiner Exportfirmen in Jobbik nahe der dänischen Grenze zur vorübergehenden Lagerung vor dem Versand in die USA nutzte.
Der Verdächtige ist 42 Jahre alt und türkischer Staatsbürger. Er wurde nicht festgenommen, es wird jedoch nach dem deutschen Anti-Fälschungsgesetz ermittelt.
Kommentare (0)