- 16:20Rekord beim weltweiten Fluggastaufkommen im Jahr 2024
- 15:41Hohe Erwartungen an die Gewinne börsennotierter Unternehmen im Jahr 2024. Der Bankensektor führt das Wachstum mit 84 % an
- 15:18Anouar Sabri: „Eine Ausgabe der Impériales Week , die für ein einzigartiges Erlebnis neu gestaltet wurde“
- 15:06Unterseekabel zwischen Marokko und Großbritannien: Ein Megaprojekt zur Förderung erneuerbarer Energien
- 14:42OpenAI in Gesprächen über Rekordkapitalbeschaffung in Höhe von 40 Milliarden US-Dollar
- 14:05Trump warnt BRICS vor Dollar-Abkehr und droht mit 100-prozentigen Zöllen
- 13:39Naima Lamcharki bei der “Les Impériales Week 2025“ geehrt: eine bewegende Hommage
- 13:35Marokko und Jemen: Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit
- 13:00Apple verzeichnet trotz enttäuschender iPhone-Verkäufe Rekordgewinn
Folgen Sie uns auf Facebook
„Westafrika“-Kabel: Ein ehrgeiziges marokkanisches Projekt zur Entwicklung von Glasfasern in Afrika
Marokko ist eines der führenden Länder in Bezug auf Qualität und Entwicklung von Internetlösungen in Afrika und leistet dank des Unternehmens Maroc Telecom und seiner über mehrere Länder des Kontinents verteilten Tochtergesellschaften einen wichtigen Beitrag zur Einführung von Glasfaser oder sehr hoher Geschwindigkeit Internet in Afrika.
Dies wurde durch ein ehrgeiziges Projekt über ein Unterwasserkabel namens „West Africa Cable“ erreicht, das Marokko mit dem internationalen optischen Ring verbindet, um den wachsenden Bedarf des Kontinents an Konnektivität zu decken und gleichzeitig einen Hochgeschwindigkeits-Internetzugang zu bieten.
Der südliche Abschnitt des U-Boot-Glasfaserkabels „Westafrika“ der Maroc Telecom-Gruppe ist seit Juli 2021 in Betrieb. Es verbindet Marokko über sieben Punkte mit der Elfenbeinküste, Togo, Benin, Gabun und Mauretanien: Casablanca, Dakhla, Abidjan, Lomé, Cotonou, Libreville und Nouadhibou. Dieses Kabel ist 8.600 Kilometer lang und bietet eine Kapazität von 20 Tbit/s, erweiterbar auf 40 Tbit/s. Es verbindet auch die nicht an der Küste gelegenen Tochtergesellschaften Moov Africa Malitel, Moov Africa Burkina und Moov Africa Niger über das terrestrische Kabel, das die Elfenbeinküste und Togo durchquert.
Das Nordsegment ist seit April 2022 mit einer Kapazität von 60 Tb/s in Betrieb. Es verbindet Casablanca über eine Entfernung von 814 km mit Lissabon (Portugal) und verbindet alle Betreiber der Maroc Telecom-Gruppe sowie Betreiber in der Region Westafrika mit dem internationalen optischen Ring in Europa.
Kommentare (0)