- 12:00Verteidigung im Deutschen Bundestag: Entweder auf die Verteidigung vorbereiten oder Russisch lernen
- 12:15Tausende Deutsche protestieren gegen das Verbot der rechtsextremen AfD
- 10:1060 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen inmitten der Spannungen des Gaza-Konflikts
- 13:44Deutscher Außenminister trifft bei seinem ersten Besuch in Israel die Familien der Geiseln
- 14:14Deutsche Fluggesellschaft Lufthansa verlängert Aussetzung von Flügen von und nach Israel
- 13:57Sacharowa kommentiert die Äußerungen von Bismarcks Enkel zur deutschen Vermittlung in der Ukraine
- 13:15Das deutsche Auswärtige Amt veröffentlicht zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eine Erklärung in russischer Sprache.
- 16:30Marokko im Mittelpunkt des transmediterranen grünen Projekts von Fortescue
- 17:47Die reichsten 10 % der Welt sind für zwei Drittel der globalen Erwärmung verantwortlich: Studie
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutscher Verteidigungsminister erwartet anhaltende US-Unterstützung für die Ukraine
Der scheidende deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius äußerte sein Vertrauen in die fortgesetzte Unterstützung der USA für die Ukraine angesichts einer „russischen Invasion“.
In einem Interview mit dem deutschen Sender RTL/NTV betonte er, dass die Sicherheit Europas seit dem Zweiten Weltkrieg für die Vereinigten Staaten höchste Priorität habe und äußerte seine Zuversicht, dass dies auch weiterhin so bleiben werde.
Auf die Bedenken hinsichtlich einer Verringerung der militärischen und finanziellen Unterstützung Europas durch die USA antwortete Pistorius: „Wir werden hart daran arbeiten, etwaige Defizite auszugleichen, aber unsere Priorität wird die Aufrechterhaltung des US-Engagements sein.“
Pistorius kritisierte den jüngsten Friedensvorschlag der USA und bezeichnete ihn als „Kapitulation der Ukraine“. Er sagte: „Was derzeit auf dem Verhandlungstisch liegt, unterscheidet sich nicht wesentlich von dem, was die Ukraine vor einem Jahr akzeptiert hätte: ein nahezu vollständiges Zugeständnis, keine wirklichen Sicherheitsgarantien und keine NATO-Mitgliedschaft.“
Er erinnerte an frühere Schutzversprechen an die Ukraine und verwies auf das Budapester Memorandum von 1994 und das Minsker Abkommen von 2015, das von Deutschland, Frankreich, der Ukraine und Russland unterzeichnet wurde.
Er schloss mit der Aussage: „Beide Male gelang es diesen Abkommen nicht, die versprochene Sicherheit für die Ukraine zu erreichen.“
Kommentare (0)