- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
- 14:54Das deutsche Innenministerium verbietet die Gruppe „Königreich Deutschland“.
- 12:00Verteidigung im Deutschen Bundestag: Entweder auf die Verteidigung vorbereiten oder Russisch lernen
- 12:15Tausende Deutsche protestieren gegen das Verbot der rechtsextremen AfD
- 10:1060 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen inmitten der Spannungen des Gaza-Konflikts
- 13:44Deutscher Außenminister trifft bei seinem ersten Besuch in Israel die Familien der Geiseln
- 14:14Deutsche Fluggesellschaft Lufthansa verlängert Aussetzung von Flügen von und nach Israel
- 13:57Sacharowa kommentiert die Äußerungen von Bismarcks Enkel zur deutschen Vermittlung in der Ukraine
- 13:15Das deutsche Auswärtige Amt veröffentlicht zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eine Erklärung in russischer Sprache.
Folgen Sie uns auf Facebook
Internationale AIDS-Konferenz in München
Zum ersten Mal seit 30 Jahren findet das weltweit größte Treffen zum Thema HIV und Aids in Deutschland statt. Bundeskanzler Scholz eröffnet die Konferenz.
In dieser Woche findet in München der weltweit größte wissenschaftliche Kongress zur Bekämpfung des Aids-Virus HIV statt. Mehr als 10.000 Teilnehmer werden zur 25. Internationalen Aids-Konferenz erwartet, die Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnet.
Noch bis Freitag diskutieren Ärzte, Gesundheitsexperten und Aktivisten aus mehr als 175 Ländern auf Einladung der Internationalen Aids-Gesellschaft, wie sich der Erreger HIV und die Immunschwächekrankheit Aids weiter eindämmen lassen. Es ist das erste Mal seit drei Jahrzehnten, dass die Konferenz wieder in Deutschland stattfindet: 1993 waren die Experten in Berlin zusammengekommen.
Seit 2004, als der Krankheit weltweit rund zwei Millionen Menschen zum Opfer fielen, ist die Zahl der Todesfälle durch Aids auf weniger als ein Drittel gesunken. Doch Zahlen des UN-Programms für HIV und Aids (UNAIDS) zufolge stirbt noch immer jede Minute ein Mensch an den Folgen von Aids. Laut UNAIDS lebten im Jahr 2022 weltweit fast 40 Millionen Menschen mit dem Virus, während rund ein Viertel – 9,2 Millionen – keinen oder nur unzureichenden Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten hatte.
Kommentare (0)