- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
- 14:54Das deutsche Innenministerium verbietet die Gruppe „Königreich Deutschland“.
- 12:00Verteidigung im Deutschen Bundestag: Entweder auf die Verteidigung vorbereiten oder Russisch lernen
- 12:15Tausende Deutsche protestieren gegen das Verbot der rechtsextremen AfD
- 10:1060 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen inmitten der Spannungen des Gaza-Konflikts
- 13:44Deutscher Außenminister trifft bei seinem ersten Besuch in Israel die Familien der Geiseln
- 14:14Deutsche Fluggesellschaft Lufthansa verlängert Aussetzung von Flügen von und nach Israel
- 13:57Sacharowa kommentiert die Äußerungen von Bismarcks Enkel zur deutschen Vermittlung in der Ukraine
- 13:15Das deutsche Auswärtige Amt veröffentlicht zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eine Erklärung in russischer Sprache.
Folgen Sie uns auf Facebook
Schulz sendet eine Videobotschaft an Putin
Bundeskanzler Olaf Scholz richtete eine Videobotschaft an den russischen Präsidenten Wladimir Putin und forderte ihn auf, anzuerkennen, dass die Ukraine „nicht in die Knie gehen wird“.
Schulz sagte in der Videobotschaft, die er auf der Plattform „X“ veröffentlichte: „Die Ukraine ist stark und wird nicht auf die Knie gehen und nicht zur Kapitulation gezwungen werden, und das muss Putin am Ende zugeben.“
r einzige Weg für die Ukraine. Wir arbeiten unermüdlich für diese gerechte Welt.“
Es sei darauf hingewiesen, dass Präsident Wladimir Putin im vergangenen Februar in einem Interview mit dem amerikanischen Journalisten Tucker Carlson sagte, dass die Verhandlungen mit der Ukraine im Jahr 2022 fast abgeschlossen seien, aber nach dem Abzug der russischen Streitkräfte aus der Umgebung von Kiew habe die ukrainische Seite alles zurückgezogen Dann erließ Wladimir Selenskyj ein Gesetz, das jegliche Verhandlungen mit Russland verhinderte .
Gleichzeitig betonte Putin wiederholt, dass Moskau bereit sei, den Dialog mit Kiew wieder aufzunehmen . Aber nach seinen Worten auf der Plenarsitzung des St. Petersburger Internationalen Wirtschaftsforums müssen diese Verhandlungen auf den heutigen Fakten basieren und gemäß den Bedingungen durchgeführt werden, die in Minsk und Istanbul besprochen wurden.
Kommentare (0)