- 13:57Sacharowa kommentiert die Äußerungen von Bismarcks Enkel zur deutschen Vermittlung in der Ukraine
- 13:15Das deutsche Auswärtige Amt veröffentlicht zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eine Erklärung in russischer Sprache.
- 16:30Marokko im Mittelpunkt des transmediterranen grünen Projekts von Fortescue
- 17:47Die reichsten 10 % der Welt sind für zwei Drittel der globalen Erwärmung verantwortlich: Studie
- 17:00 Der deutsche Bundeskanzler kündigt die Bereitschaft seines Landes an, der Ukraine Sicherheitsgarantien zu geben
- 14:05 Deutscher Verteidigungsminister will Verteidigungsausgaben auf über 60 Milliarden Euro jährlich erhöhen.
- 13:51Die neue deutsche Bundeskanzlerin fordert Israel auf, Hilfslieferungen nach Gaza zuzulassen.
- 16:00Bismarcks Enkel spricht über die Folgen der Einstufung der Alternative für Deutschland als extremistische Partei.
- 14:17Deutschlands Merz verfehlt bei erster Kanzlerwahl die Mehrheit
Folgen Sie uns auf Facebook
Die NATO feiert 70 Jahre deutschen Beitritt
Am heutigen Montag feiert die NATO den 70. Jahrestag des Beitritts Deutschlands zu ihrer Allianz.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der scheidende deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius werden voraussichtlich an der Zeremonie im NATO-Hauptquartier in Brüssel teilnehmen.
Gastgeber ist NATO-Generalsekretär Mark Rutte.
Am 6. Mai 1955 wurde die Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) das fünfzehnte Mitglied der NATO. Heute umfasst das Bündnis 32 Länder.
Aus Termingründen zwischen Steinmeier und Rutte wurde entschieden, die Nato-Beitrittsfeierlichkeiten Deutschlands, die eigentlich am 6. Mai stattfinden sollten, vorzuverlegen. Zudem soll der Bundestag am 6. Mai den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler wählen.
Das Bündnis befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandel, nachdem die USA angekündigt haben, künftig deutlich weniger sicherheitspolitische Verantwortung in Europa übernehmen zu wollen.
US-Präsident Donald Trump erklärte kürzlich, dass die europäischen Verbündeten künftig die Verantwortung für die konventionelle Verteidigung und Abschreckung des Kontinents übernehmen müssten, und fügte hinzu, dass ohne nukleare Abschreckung nichts so bleiben könne, wie es sei.
Für die europäischen Verbündeten bedeuten diese Entwicklungen vor allem, dass sie stärker aufrüsten und deutlich mehr Geld für die Verteidigung ausgeben müssen. Im vergangenen Jahr lag der Anteil der Vereinigten Staaten an den gesamten Verteidigungsausgaben der NATO-Länder bei über 60 Prozent.
Kommentare (0)