- 09:51Marokko, ein strategischer Partner für Ernährungssicherheit: Erneuerte Partnerschaft mit Bangladesch zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft
- 09:10Washington behauptet, Angriffe hätten Irans Atomprogramm um zwei Jahre zurückgeworfen
- 08:26Marokko zieht dank seiner Wirtschaftsleistung saudische Investoren an
- 07:45Trump bereitet beispiellosen Gipfel mit afrikanischen Staats- und Regierungschefs vor
- 17:30WHO warnt vor dem alarmierenden Ausmaß der globalen Einsamkeitskrise
- 17:20Sean „Diddy“ Combs vom Vorwurf des Sexhandels freigesprochen, wegen geringerer Anklagepunkte verurteilt
- 17:00Google muss 314 Millionen US-Dollar Strafe in Sammelklage wegen Handydaten zahlen
- 16:30London und Berlin bereit zur Unterzeichnung eines gegenseitigen Verteidigungsabkommens gegen externe Bedrohungen
- 16:15Marokko verzeichnet 2025 den größten Nettozustrom an Millionären aller Zeiten
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutscher Verteidigungsminister will Verteidigungsausgaben auf über 60 Milliarden Euro jährlich erhöhen.
Reuters berichtete unter Berufung auf Quellen, dass der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius plant, die Verteidigungsausgaben seines Landes ab 2025 auf über 60 Milliarden Euro jährlich zu erhöhen.
„Pistorius will den jährlichen Verteidigungshaushalt des Landes deutlich erhöhen“, berichtete die Agentur.
Nach Angaben der Agentur planen die deutschen Behörden, die Verteidigungsausgaben im Jahr 2025 zu erhöhen. Es wurde darauf hingewiesen, dass Deutschland für das Jahr 2024 ein Verteidigungsbudget von rund 52 Milliarden Euro bereitgestellt hat.
Zuvor hatte Reuters berichtet, Deutschland habe die Europäische Kommission gebeten, das Land von der EU-Haushaltsregel zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben auszunehmen.
Im vergangenen Februar bezeichnete Pistorius die Sicherstellung höherer Verteidigungsausgaben als Hauptaufgabe der neuen deutschen Regierung.
Im März dieses Jahres unterzeichnete der deutsche Präsident Frank-Walter Steinmeier vom Parlament verabschiedete Verfassungsänderungen, die eine deutliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben ermöglichen würden. Die Änderungen ermöglichen es den Behörden, die sogenannte Schuldenbremse zu lockern, eine Regel zur Begrenzung der Staatsverschuldung. Die nächste Regierung beabsichtigt, die Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur deutlich zu erhöhen. CDU/CSU-Chef und voraussichtlicher künftiger Bundeskanzler Friedrich Merz hat bereits Pläne zur Erhöhung des Verteidigungshaushalts und zur Schaffung eines Sonderfonds für den Ausbau der Infrastruktur (Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren) angekündigt.
Kommentare (0)