X

EU-Mercosur-Abkommen: Deutsche Industrielle sind dafür, Landwirte bleiben skeptisch

EU-Mercosur-Abkommen: Deutsche Industrielle sind dafür, Landwirte bleiben skeptisch
Wednesday 18 - 16:00
Zoom

Das am Freitag geschlossene Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten wurde von deutschen Industriellen begrüßt, die darin eine Chance sehen, ihre Exporte auf den südamerikanischen Markt auszubauen, während die Landwirte weiterhin Angst vor der Konkurrenz haben.

Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten solle die angeschlagene deutsche Wirtschaft stützen, erklärten mehrere deutsche Industrieverbände am Freitag unter Berufung auf Medien des Landes.

„Diese Einigung ist ein absolut notwendiger Impuls für das Wachstum der deutschen und europäischen Wirtschaft“, erklärte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, und begrüßte „sehr gute Nachrichten für unsere Unternehmen“.

Die deutsche Industrie, insbesondere die Automobilindustrie, hofft, vom Freihandelsabkommen mit dem Mercosur zu profitieren. Derzeit müssen deutsche Hersteller für Autoexporte in diese südamerikanischen Länder Zölle in Höhe von 35 % zahlen.

Die Senkung der Zölle könnte somit den Automobilexport, aber auch den von Ersatzteilen ankurbeln, so der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA). Andererseits äußern europäische Landwirte Bedenken hinsichtlich der Konkurrenz, die durch den Abschluss des EU-Mercosur-Abkommens entsteht, wobei der Deutsche Bauernverband (DBV) insbesondere seine Bedenken wegen der niedrigen Produktionskosten in den europäischen Ländern geäußert hat.

Verbandspräsident Joachim Rukwied sagte am Freitag, dass der Vertrag die europäischen Landwirte einseitig bestrafe und ihre Betriebe gegenüber der Konkurrenz erheblich schwäche. Ihm zufolge sind die Maßnahmen zum Schutz europäischer Standards in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion nach wie vor völlig unzureichend.

Er betonte außerdem, dass die EU-Landwirtschaft nur überleben könne, wenn Mechanismen die Unterschiede zwischen internationalen und europäischen Standards ausgleichen.

Die Bundesregierung weist ihrerseits diese Kritik zurück und betont, dass der wirtschaftliche Nutzen des Abkommens überwiege. Die Exekutive besteht jedoch darauf, dass alle importierten Produkte strenge EU-Standards erfüllen müssen, einschließlich Höchstgrenzen für Rückstände.

Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßte am Freitag den Abschluss 20-jähriger Verhandlungen, die zu einem Handelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur führten und einen freien Markt mit mehr als 700 Millionen Verbrauchern schufen. Diese Vereinbarung werde „mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit“ bringen, erklärte der deutsche Regierungschef auf seinem X-Account .

 


Mehr lesen