- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 17:02Die Partei Alternative für Deutschland kommentiert das Urteil gegen Marine Le Pen.
- 09:02Trumps Zölle gefährden die Zukunft deutscher Autos
- 12:00Proteste in Deutschland gegen die Stationierung von US-Raketen
- 12:30Baerbock erfindet einen „seltsamen“ Weg, sich an Trump zu rächen
- 18:30Scholz äußert Vorbehalte gegenüber einer Beteiligung seines Landes an einer möglichen Friedenstruppe in der Ukraine.
- 17:01Deutschland fordert EU-USA-Gespräche über Zölle
- 16:44Marokko beim Petersberger Dialog zur Vorbereitung der COP30
Folgen Sie uns auf Facebook
Schulz sendet eine Videobotschaft an Putin
Bundeskanzler Olaf Scholz richtete eine Videobotschaft an den russischen Präsidenten Wladimir Putin und forderte ihn auf, anzuerkennen, dass die Ukraine „nicht in die Knie gehen wird“.
Schulz sagte in der Videobotschaft, die er auf der Plattform „X“ veröffentlichte: „Die Ukraine ist stark und wird nicht auf die Knie gehen und nicht zur Kapitulation gezwungen werden, und das muss Putin am Ende zugeben.“
r einzige Weg für die Ukraine. Wir arbeiten unermüdlich für diese gerechte Welt.“
Es sei darauf hingewiesen, dass Präsident Wladimir Putin im vergangenen Februar in einem Interview mit dem amerikanischen Journalisten Tucker Carlson sagte, dass die Verhandlungen mit der Ukraine im Jahr 2022 fast abgeschlossen seien, aber nach dem Abzug der russischen Streitkräfte aus der Umgebung von Kiew habe die ukrainische Seite alles zurückgezogen Dann erließ Wladimir Selenskyj ein Gesetz, das jegliche Verhandlungen mit Russland verhinderte .
Gleichzeitig betonte Putin wiederholt, dass Moskau bereit sei, den Dialog mit Kiew wieder aufzunehmen . Aber nach seinen Worten auf der Plenarsitzung des St. Petersburger Internationalen Wirtschaftsforums müssen diese Verhandlungen auf den heutigen Fakten basieren und gemäß den Bedingungen durchgeführt werden, die in Minsk und Istanbul besprochen wurden.
Kommentare (0)