- 10:42Nigeria lässt sich von marokkanischem Fachwissen in den Bereichen Landwirtschaft und erneuerbare Energien inspirieren
- 09:30Der Besuch von Valérie Pécresse in Marokko: ein neuer Impuls für die Zusammenarbeit zwischen der Île-de-France und dem Königreich
- 08:45Die chinesische Marke Zeekr betritt den marokkanischen Markt mit High-End-Elektroautos
- 08:10Die Europäische Union begrüßt die Stärke der Beziehungen zu Marokko und betont die nachhaltige Zusammenarbeit im Agrarbereich
- 07:30Marokko und die Afrikanische Union bündeln ihre Kräfte für Frieden und demokratische Regierungsführung in Afrika
- 15:36Marokko wird dank grünem Wasserstoff künftig weltweit führend bei grünen Düngemitteln
- 14:152025: ein entscheidendes Jahr in der marokkanischen Sahara-Frage
- 13:45Beschleunigung für den Tunnel zwischen Marokko und Spanien
- 13:00Der historische Besuch von Papst Franziskus in Marokko: ein Wendepunkt für den interreligiösen Dialog
Folgen Sie uns auf Facebook
Großes Ölunternehmen plant, Wasserstoffinvestitionen nach Marokko zu verlagern
Die „Cepsa“-Gruppe, das zweitgrößte Ölunternehmen in Spanien, hat die Möglichkeit angedeutet, ihre Investitionen im Bereich des grünen Wasserstoffs neben Brasilien und den Vereinigten Staaten auch auf Marokko und Algerien zu richten, falls die spanische Regierung beschließt, dies durchzusetzen eine „große Steuer“ auf den Energiesektor, die mit der ähnlichen Position von Repsol vor einiger Zeit übereinstimmt.
Offizielle Quellen der „Cepsa“-Gruppe erklärten gegenüber lokalen Medien, dass das Unternehmen derzeit die Auswirkungen der Einführung neuer Steuern prüfe und warnten, dass diese Entscheidung die Durchführbarkeit von Wasserstoffprojekten in Spanien erheblich beeinträchtigen und zu einer Verlangsamung zwingen könnte . Seine lokalen Investitionen und die Priorisierung grüner Wasserstoffprojekte in anderen Ländern wurden in die zweite Phase seiner „Positive Motion“-Strategie aufgenommen.
Die Zielländer dieser Transformationen sind Marokko und Algerien, die ein Umfeld bieten, das die Umsetzung von Wasserstoffprojekten zu geringeren Kosten begünstigt, und von einer strategischen Situation profitieren, die der des riesigen „Cepsa“-Projekts in Andalusien ähnelt, während der Plan zukünftige Projekte in den USA umfasst Vereinigte Staaten. Staaten und Brasilien.
CEPSA schloss sich Repsol in einer gemeinsamen Erklärung des spanischen Verbands der Erdölproduktbetreiber (AOP) an und warnte vor einer möglichen Aussetzung von Investitionen in Höhe von schätzungsweise 16 Milliarden Euro in Spanien bis 2030, darunter 3 Milliarden Euro für das „andalusische Wasserstofftal“. Projekt. .
Diese ausgesetzten Investitionen übersteigen die eingefrorenen Investitionen von „Repsol“, die sich auf 1,5 Milliarden Euro belaufen, da Beobachter und Analysten glauben, dass dieses Thema eine politische Dimension hat, da der Hauptaktionär von „CEPSA“ der emiratische Fonds „Mubadala“ mit einem Anteil ist von 62 Prozent, zusätzlich zum amerikanischen Fonds „Carlyle“, der 38 Prozent hält.
Eine Verzögerung des „Andalusian Hydrogen Valley“-Projekts könnte ein Schlag für den Diskurs der spanischen Regierung über den Übergang zu sauberer Energie sein, insbesondere da Präsident Pedro Sanchez beim Start des Projekts im Dezember 2022 die Fähigkeit Spaniens angepriesen hatte, grüne Investitionen anzuziehen. Wasserstoffsektor.
Der CEO von CEPSA, Martin Wetzlaar, betonte seinerseits, dass alle Projekte des Unternehmens von „der Stabilität des Regulierungsrahmens“ abhängen, da die Umwandlung der temporären Steuer in eine dauerhafte Steuer im Widerspruch zu dieser Stabilität stehe was die Regierung sucht. mit seinen Partnern im Parlament verhandeln.
In diesem Zusammenhang hat die andalusische Regionalregierung damit gedroht, rechtliche Schritte einzuleiten, wenn Sánchez der PNV-Partei des Baskenlandes erlaubt, eine Steuersenkung anzuwenden, um Investitionen aus den übrigen spanischen Regionen anzuziehen, was die politische und wirtschaftliche Situation weiter verkompliziert.
Kommentare (0)