- 17:07Unter der Führung Seiner Majestät des Königs ist Marokko die treibende Kraft hinter dem gemeinsamen Fortschritt zwischen Europa, dem Golf und Afrika.
- 15:24Start eines Partnerschaftsprojekts zwischen Marokko und der Europäischen Union in Rabat zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
- 14:26Marokko ist eine tragende Säule der Mittelmeerstrategie der Europäischen Investitionsbank.
- 13:44Marokko leitet unter der Führung Seiner Majestät des Königs Initiativen für gemeinsame Entwicklung und regionale und kontinentale Synergien.
- 13:03Marokko jetzt: Das Königreich weckt das Interesse niederländischer Investoren
- 12:12Marokko, das bevorzugte Reiseziel französischer Touristen für den Sommer 2025
- 11:30Die Atlantik-Initiative: Eine strategische Vision zur Anbindung der Sahelzone an den Ozean und zur Stärkung der afrikanischen Zusammenarbeit
- 10:45Marokko strebt eine weltweit führende Rolle bei grünen Düngemitteln an
- 10:05Die Slowakei bekräftigt ihre Unterstützung für Marokko innerhalb der EU und begrüßt den Visegrád-Marokko-Dialog
Folgen Sie uns auf Facebook
Neue Risikokarte: Marokko wird im Zuge globaler Trends als reisesicher eingestuft
Marokko wurde in der neu eingeführten Risikokarte 2025, einem von Safeture und Riskline entwickelten Tool zur Beurteilung der globalen Sicherheit durch Reisende, als Reiseziel mit „mäßigem“ Risiko eingestuft.
Marokko sowie andere Länder wie Argentinien, Armenien, Bosnien-Herzegowina, China und Kuba haben im vergangenen Jahr Verbesserungen ihrer Sicherheitslage erlebt.
Die Karte hebt jedoch auch Regionen mit deutlich verschlechterter Sicherheit hervor. Gebiete wie Israel, das Westjordanland, Gaza, Libanon und Iran werden jetzt als extrem gefährlich eingestuft, während andere Länder wie Burkina Faso, Libyen, Myanmar, Somalia, Syrien, Sudan, Jemen und die Ukraine weiterhin Hochrisikozonen sind.
Europa, traditionell eine stabile Region, weist ebenfalls steigende Risiken auf. Länder wie Frankreich, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich sind in die Kategorie „mäßiges Risiko“ gerückt, während Italien, die Niederlande und Polen aufgrund von Faktoren wie politischen Unruhen und Umweltproblemen erhöhte Risiken aufweisen.
Trotz dieser Bedenken sind viele Länder weiterhin sicher für Reisen, darunter Deutschland, die Schweiz, Luxemburg, Belgien, Finnland, Island und Norwegen sowie Ziele außerhalb Europas wie Kanada, Australien, Neuseeland, Singapur und Japan.
Die Risikokarte 2025 bietet einen umfassenden Überblick über globale Reiserisiken und kategorisiert Reiseziele in fünf Stufen: niedriges, moderates, mittleres, hohes und extremes Risiko.
Reisende müssen sich nicht nur über Sicherheitsrisiken, sondern auch über die medizinische Versorgung vor Ort informieren.
Besonders schlecht ist die Gesundheitsinfrastruktur in Ländern wie Afghanistan, Bangladesch, Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik, Haiti, Myanmar, Südsudan, Sudan, Venezuela und Jemen.
Die medizinische Versorgung ist hier unzureichend und der Zugang zu grundlegenden Medikamenten und Notfallversorgung stark eingeschränkt. Krankheiten, die in anderen Teilen der Welt leicht behandelbar wären, können hier zu einer echten Bedrohung werden.
Entwickelt wurde die World Risk Map von Safeture, einer führenden technischen Plattform für das professionelle Management von Risiken auf Reisen, und den Sicherheitsexperten von Riskline, die Reiserisiken weltweit analysieren.
Die Karte ist in fünf Risikostufen unterteilt: geringes Risiko, mäßiges Risiko, mittleres Risiko, hohes Risiko und extremes Risiko.
Die Risikostufe wird durch verschiedene Faktoren wie Sicherheit, Kriminalität, Gesundheits- und Umweltrisiken sowie medizinische Versorgung bestimmt. Die Karte wird laufend aktualisiert.
Kommentare (0)