- 13:52Washington warnt vor „unmittelbar bevorstehenden Angriffen“ in Syrien
- 13:18Die erneute Bekräftigung der Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Souveränität Marokkos über seine Sahara ist „stark“ und „eindeutig“.
- 12:28Marokko setzt auf Autobatterien, um seine Position in der Automobilindustrie zu stärken.
- 11:08Der nigerianische Bundesstaat Kano schließt strategisches Abkommen mit Marokko im Bereich Solarenergie und Landwirtschaft
- 09:45Internationale Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative in der Sahara erreicht Wendepunkt
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
- 15:38Casablanca Finance City: ein strategischer Hebel zur Stärkung der marokkanisch-irischen Wirtschaftspartnerschaften
- 14:50Internationaler Bericht: Marokko ist trotz klimatischer Herausforderungen eine aufstrebende Macht im Obst- und Gemüseexport.
Folgen Sie uns auf Facebook
Ziegenlebensfilm löst beispiellose Kontroverse aus
Der indische Film "Goat Life" hat auf den sozialen Medien in Saudi-Arabien und einer Reihe arabischer Länder große Kontroversen ausgelöst.
Der Film, der vor einiger Zeit auf der Netflix-Plattform veröffentlicht wurde, erzählt die wahre Geschichte eines indischen Arbeiters namens "Najib", der in den frühen 1990er Jahren nach Saudi-Arabien zog, um eine Arbeitsmöglichkeit zu finden, Ereignisse verfangen, nachdem er einem Mann ausgeliefert war, der sich als sein Sponsor bezeichnete und ihn dann 3 Jahre lang in die Wüste brachte, um unter harten Bedingungen Schafe zu weiden.
Bei der Diskussion des Films über die Medien entstanden zwei Teams, von denen das erste das Werk als "ein Kunstwerk feierte, das es geschafft hat, reale Probleme hervorzuheben, die eine Reform des Sponsorensystems erfordern", während das zweite Team meinte, dass der Film "die Länder der Region beleidigt haben und in die Kreisfalle geraten sind".
Kommentare (0)