- 18:39Nasser Bourita bespricht mit Kongressabgeordneten die Rolle Marokkos in den Abraham-Abkommen
- 17:23Santo Domingo: 218 Tote bei Einsturz eines Nachtclubs während eines Konzerts
- 16:41Marokko und Frankreich bekräftigen in Paris ihren Wunsch, die bilateralen kulturellen Beziehungen zu vertiefen
- 16:06Marokko und Frankreich verstärken ihre Zusammenarbeit in der Meereskartografie
- 14:27Die Beziehungen zwischen Marokko und den Philippinen versprachen eine „glänzende Zukunft“
- 14:02Trump verschiebt Zollerhöhungen für die meisten Länder, erhöht aber den Druck auf China
- 13:13Marokko ist laut Afrobarometer Afrikas Spitzenreiter bei der Krankenversicherung
- 11:28Deutscher Geheimdienst: Russland könnte die Bereitschaft der NATO testen, Artikel 5 ihrer Charta umzusetzen.
- 10:45Ein Student wie kein anderer: Eine österreichische Universität lässt künstliche Intelligenz zu
Folgen Sie uns auf Facebook
„Squid Game“ bricht Zuschauerrekorde auf Netflix
Die Streaming-Plattform Netflix dominiert weiterhin weltweit die Welt der Filme und Serien in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Und ein südkoreanisches Kunstprojekt hat es geschafft, sich in puncto Einschaltquoten an die Spitze zu setzen. Was steckt hinter diesem Phänomen?
Netflix hat bekannt gegeben, dass Staffel 2 der südkoreanischen Serie Squid Game die zweite Woche in Folge ihren Platz an der Spitze der Top Ten der nicht-englischsprachigen Fernsehserien behauptet hat. In nur 11 Tagen seit ihrer Veröffentlichung am 26. Dezember erreichte die Serie beeindruckende 126,2 Millionen Aufrufe und ist damit eine der meistgesehenen Sendungen in der Geschichte von Netflix. Squid Game kletterte außerdem auf den zweiten Platz als beliebteste nicht-englische Serie aller Zeiten auf der Plattform.
Unerwarteterweise steigerte der riesige Erfolg der zweiten Staffel auch das Interesse an der ersten Staffel, die den zweiten Platz auf der Liste der nicht-englischsprachigen TV-Sendungen erreichte und in der vergangenen Woche 13,6 Millionen Zuschauer anzog.
Beide Staffeln von Squid Game belegten die ersten beiden Plätze der beliebtesten nicht-englischen Serien von Netflix.
Die neue Staffel folgt dem Helden Gi-hun (gespielt von Lee Jung-jae), der nach dem Gewinn des tödlichen Spiels seine Pläne aufgibt, in die USA zu ziehen. Stattdessen kehrt er nach Korea zurück mit dem Ziel, diesen tödlichen Spielen ein für alle Mal ein Ende zu setzen.
Staffel 2 endet mit einem Cliffhanger und bereitet so die Bühne für eine neue Handlung, die das Publikum in Staffel 3 entdecken wird, deren Ausstrahlung noch in diesem Jahr geplant ist.
Kommentare (0)