- 14:15Microsoft führt Agenten mit künstlicher Intelligenz ein, um die Sicherheit zu stärken.
- 13:30Technologiegiganten versprechen, die Nutzung der Kernenergie bis 2050 zu verdreifachen
- 12:45Der weltweite Energiebedarf wächst im Jahr 2024 überdurchschnittlich schnell.
- 11:20Konferenz in Paris bringt 28 Milliarden US-Dollar zur Bekämpfung der weltweiten Unterernährung ein.
- 20:00YouTube ist den traditionellen Kanälen voraus und zieht die über 50-Jährigen an.
- 17:57Aufgrund der Angst vor US-Zöllen sinken die Ölpreise.
- 15:30Gold erreicht inmitten globaler Handelsspannungen einen Rekordwert.
- 13:20Die Aktien der Autohersteller brechen ein, nachdem Trump beschlossen hatte, Zölle auf Autoimporte zu erheben.
- 14:00Wissenschaftler warnen: Das schmelzende Eis des Everest ist eine Katastrophe für mehrere Länder
Folgen Sie uns auf Facebook
Goldpreis steigt bei Dollarschwäche
Unterstützt durch die Schwäche des US-Dollars stiegen die Goldpreise am Mittwoch deutlich, da die Anleger auf neue Daten zur US-Verbraucherpreisinflation für Dezember warteten.
Die Entwicklung folgt auf die Veröffentlichung offizieller Daten am Dienstag, die einen geringer als erwarteten Anstieg der Erzeugerpreisinflation auf Monatsbasis zeigen.
Gold-Futures zur Lieferung im Februar stiegen um 0,73 Prozent oder 19,7 Dollar auf 2.702 Dollar pro Unze. Auch der Spotpreis für Gold stieg um 0,22 Prozent auf 2.682,99 Dollar pro Unze.
Im Gegensatz dazu stiegen die Silber-Futures zur Lieferung im März um 0,97 Prozent auf 30,645 Dollar pro Unze. Der Spotpreis für Platin fiel um 0,43 Prozent auf 938,15 Dollar pro Unze.
Der Anstieg des Goldpreises erfolgte parallel zum Rückgang des Dollarindex um 0,21 Prozent auf 109 Punkte, was dazu beitrug, die Kosten für den Goldkauf in anderen Währungen zu senken.
Diese Maßnahmen erfolgen, nachdem Daten zeigten, dass sich die jährliche Erzeugerpreisinflation in den USA von 3% im November auf 3,3% im Dezember beschleunigte, auch wenn der monatliche Anstieg auf 0,2% begrenzt blieb und damit unter der Prognose von 0,4% lag.
Die Zahlen zerstreuen die Bedenken, dass die US-Notenbank das Tempo ihrer Zinssenkungen in diesem Jahr drosseln wird, auch wenn der Arbeitsmarkt und die Konjunktur weiterhin stark sind.
Die Anleger warten nun gespannt auf die Veröffentlichung der Daten zur Verbraucherpreisinflation im Laufe des Tages. Prognosen deuten darauf hin, dass sich die jährliche Inflation von 2,7 Prozent im November auf 2,9 Prozent beschleunigen wird.
Kommentare (0)