- 14:15Microsoft führt Agenten mit künstlicher Intelligenz ein, um die Sicherheit zu stärken.
- 13:30Technologiegiganten versprechen, die Nutzung der Kernenergie bis 2050 zu verdreifachen
- 12:45Der weltweite Energiebedarf wächst im Jahr 2024 überdurchschnittlich schnell.
- 11:20Konferenz in Paris bringt 28 Milliarden US-Dollar zur Bekämpfung der weltweiten Unterernährung ein.
- 20:00YouTube ist den traditionellen Kanälen voraus und zieht die über 50-Jährigen an.
- 17:57Aufgrund der Angst vor US-Zöllen sinken die Ölpreise.
- 15:30Gold erreicht inmitten globaler Handelsspannungen einen Rekordwert.
- 13:20Die Aktien der Autohersteller brechen ein, nachdem Trump beschlossen hatte, Zölle auf Autoimporte zu erheben.
- 14:00Wissenschaftler warnen: Das schmelzende Eis des Everest ist eine Katastrophe für mehrere Länder
Folgen Sie uns auf Facebook
Kryptowährungen fallen aufgrund von Handelsspannungen und Rezessionsängsten
Die Preise für Kryptowährungen gingen am Dienstag zurück, als es auf dem Markt zu einer leichten Ausverkaufswelle kam, da die Anleger angesichts der zunehmenden globalen Handelsspannungen gegenüber riskanten Anlagen vorsichtiger wurden.
Bitcoin fiel um 1,42 % auf 83.305,85 $, während Ethereum um 1,96 % auf 1.906,61 $ fiel.
In der gleichen Dynamik fiel Ripple um 2,14 % und schloss bei 2,2982 Dollar, und Dogecoin, unterstützt von Elon Musk, fiel um 2,73 % und erreichte 16,88 Cent. Die Kryptowährung „Trump“ verzeichnete ihrerseits einen Rückgang von 2,62 % und lag bei 11,02 $.
Andererseits stieg das Handelsvolumen in den letzten 24 Stunden um 6 % und erreichte 74,29 Milliarden US-Dollar, während die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen um 0,15 % auf 2,72 Billionen US-Dollar sank.
Dieser Preisrückgang erklärt sich durch die Tendenz der Anleger, angesichts der Eskalation der globalen Handelsspannungen, insbesondere durch die Umsetzung der protektionistischen Handelspolitik des amerikanischen Präsidenten Donald Trump, aus risikoreichen Anlagen zu fliehen.
Gleichzeitig wächst die Sorge, dass Trumps Wirtschaftspolitik die US-Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnte, was die Inflation erneut anheizen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen würde, dass die Federal Reserve ihre Geldpolitik in naher Zukunft weiter straffen wird.
Kommentare (0)