- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 12:15Berlin strebt einen geheimen Deal mit Washington an, um die Ukraine mit Patriot-Raketen zu beliefern
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 11:35Deutschland modernisiert sein berühmtestes U-Boot
- 16:30London und Berlin bereit zur Unterzeichnung eines gegenseitigen Verteidigungsabkommens gegen externe Bedrohungen
- 13:25Meretz: Das 18. Sanktionspaket gegen Russland befindet sich in der Endphase der Gespräche mit der Slowakei
- 14:00Deutschland: Bei einem Messerangriff in einem Elektronikunternehmen wurde eine Person getötet und zwei weitere verletzt
- 12:02Deutschland, Frankreich und Großbritannien verurteilen die sogenannten „iranischen Drohungen“ gegen Grossi.
- 16:22Deutschland fordert den Iran auf, die ausgesetzte Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde rückgängig zu machen
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland erwägt, Anträge auf Familienzusammenführung für Migranten auszusetzen
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt gab bekannt, dass die deutschen Behörden einen Gesetzentwurf prüfen, um Anträge auf Familienzusammenführung von Einwanderern ohne Aufenthaltsstatus auszusetzen.
„Der Familiennachzug für Menschen mit vorübergehendem Schutz wird eingefroren“, sagte der Minister am Sonntag der Bild-Zeitung. „Bislang konnten im Rahmen dieses Programms rund 1.000 Menschen pro Monat nach Deutschland einreisen. Dies wird nun gestoppt.“
Dobrindt wies darauf hin, dass diese Maßnahme darauf abziele, die Anreize für Migranten zu verringern, in Deutschland Asyl zu suchen.
Diese Maßnahme soll Menschen betreffen, denen in Deutschland kein Asyl gewährt wurde, die aber ein Bleiberecht haben, weil ihnen in ihren Heimatländern verschiedene Gefahren drohen, wie etwa politische Verfolgung, Folter oder die Todesstrafe.
Gemäß dem Gesetzentwurf können Einwanderer mit diesem vorübergehenden Status innerhalb von zwei Jahren keinen Antrag auf Familienzusammenführung stellen.
Es wird erwartet, dass die Regierung dem entsprechenden Gesetzentwurf am kommenden Mittwoch zustimmt.
Die Bild-Zeitung berichtet, dass die Zahl der Menschen mit diesem Status in Deutschland im Jahr 2023 bei rund 326.000 lag. Im Jahr 2024 sei ihre Zahl auf 351.000 angestiegen, die meisten von ihnen stammten aus Syrien und Afghanistan.
Kommentare (0)