- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
- 10:42Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko startet eines der größten Stromprojekte
Im Rahmen seiner laufenden Bemühungen, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zur Stromerzeugung zu fördern und die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 45,5 Prozent zu senken, strebt das Königreich Marokko die Errichtung eines neuen Kraftwerks über die Europäische Maghreb-Gaspipeline (MGE) an "M18" Route, und eine 400KV Unterstation hinzufügen.
Laut dem Bericht der spezialisierten Plattform "Energie" hat das Nationale Büro für Strom und Trinkwasser seit 5 Jahren die Angebote für den Bau und Betrieb eines 900-MW-offenen thermischen Kraftwerks überprüft, Zwei Teams machen Vorschläge für das Engineering-, Beschaffungs- und Bauprojekt (EPC).
In Bezug auf Unternehmen, die für den Projektvertrag in Frage kommen, gibt die Quelle an, dass das spanische Unternehmen Abingoa die Liste anführt, gefolgt von der italienischen Firma "Ansaldo", der ägyptischen Firma "Arab Contractors", "Bharat Heavy Electrical Equipment", Indien, sowie die Chinese Energy Engineering Group (CEEC), China National Electrical Engineering Company (CNEC) und die Chinese Engineering Company Co.
Um etwa 52 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen zu erhalten, hat das Königreich Marokko 6 Aufträge vergeben, darunter die erste Phase des Photovoltaik-Projekts "Noor 2" im April 2022, Erstmals seit 2020 wurden solche Aufträge von der marokkanischen Agentur für nachhaltige Energie (Mazen) und dem marokkanischen Ministerium für Energiewende und nachhaltige Entwicklung vergeben.
Zuvor hatte der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat angesichts der hohen Kosten im Vergleich zu Solar- und Windenergie den Verzicht auf vollständig konzentrierte Solarenergie empfohlen und den Trend Marokkos hin zu neuen Gebieten mit grünem Wasserstoff und seinen Derivaten unterstützt.
Das Königreich Marokko stärkt weiterhin seine Souveränität über erneuerbare Energien, reduziert die Kohlenstoffemissionen seiner Wirtschaft und verknüpft sie mit regionalen und globalen Märkten sowie dem Import von Flüssiggas.
Kommentare (0)