- 17:00IWF warnt vor besorgniserregendem Anstieg der globalen Staatsverschuldung
- 16:31Aufgrund des gestiegenen weltweiten Angebots erleiden die Ölpreise wöchentlich Verluste.
- 16:16Heftige deutsche und internationale Kritik nach Massenverurteilungen von Oppositionellen in Tunesien
- 16:02Präsident Emmanuel Macron: Es lebe die Freundschaft zwischen Marokko und Frankreich.
- 15:40Deutschland hofft auf Lösung im Zollstreit mit den USA
- 15:39Der Weltwasserrat plant die Gründung eines internationalen Zentrums in Marokko zur Förderung von Wasserinnovationen.
- 15:30Marokko erhält eine flexible Kreditlinie vom Internationalen Währungsfonds.
- 14:20Mastercard prognostiziert Wachstum des afrikanischen Marktes für digitale Zahlungen auf 1,5 Billionen US-Dollar bis 2030
- 13:39Welttag des geistigen Eigentums: KI: Herausforderungen und Chancen
Folgen Sie uns auf Facebook
Heftige deutsche und internationale Kritik nach Massenverurteilungen von Oppositionellen in Tunesien
Deutschland kritisierte scharf die hohen Haftstrafen, die tunesische Gerichte am 19. April 2025 gegen vierzig Oppositionelle verhängten. Der Fall wird als versuchte „Verschwörung gegen die Staatssicherheit“ bezeichnet. Das Auswärtige Amt verurteilte das Verfahren als Missachtung der Grundrechte der Angeklagten und verwies insbesondere auf den Ausschluss internationaler Beobachter, darunter der deutschen Botschaft, während der letzten Anhörung.
Die Urteile, die bis zu 66 Jahre Haft nach sich ziehen, betreffen ehemalige Minister, Anwälte, Geschäftsleute und Aktivisten, darunter Kamel Ltaïef, Khayam Turki, Ghazi Chaouachi, Issam Chebbi und weitere Oppositionelle. Fünfzehn der Angeklagten sitzen seit zwei Jahren in Haft, während andere, wie Bernard-Henri Lévy und Nadia Akacha, die ehemalige Kanzleichefin des Präsidenten, sich im Ausland befinden.
Die deutsche Regierung bekräftigte die Bedeutung von Transparenz und der Achtung der Verteidigungsrechte und betonte, dass öffentliche Anhörungen und der Zugang unabhängiger Beobachter in einem Rechtsstaat unerlässlich seien. Sie bekräftigte zudem die Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und Tunesien, die auf den Werten Demokratie, Freiheit und inklusiver Entwicklung beruhen.
Auch Frankreich äußerte am 22. April seine Besorgnis und verurteilte „unfaire Prozessbedingungen“, insbesondere für seine beteiligten Staatsangehörigen. Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, wies seinerseits auf „schwere Verletzungen“ des Rechts auf ein faires Verfahren hin und verurteilte einen möglichen politischen Missbrauch der Justiz.
Die tunesische Präsidentschaft unter der Führung von Kaïs Saïed rechtfertigt diese Prozesse als Reaktion auf Taten, die als „Verrat“ und „Terrorismus“ gelten. Bereits 2023 hatte das Staatsoberhaupt gewarnt, dass Richter, die Angeklagte freisprechen, als „Komplizen“ betrachtet würden.
Die Angeklagten und ihre Anwälte weisen die Vorwürfe entschieden zurück und verurteilen ein Komplott, das darauf abzielt, die Opposition zum Schweigen zu bringen und eine autoritäre Entwicklung zu festigen. Seit der Machtkonzentration in Saïeds Händen im Jahr 2021 warnen NGOs und tunesische Demokraten vor einem besorgniserregenden Rückgang der Freiheiten in dem Land, das einst als Inbegriff des Arabischen Frühlings galt.
Kommentare (0)