- 13:00Der historische Besuch von Papst Franziskus in Marokko: ein Wendepunkt für den interreligiösen Dialog
- 12:15Deutsche Medien warnen, Berlin könnte wegen Baerbock seinen Sitz im Sicherheitsrat verlieren.
- 11:30Eine starke Präsenz Neuseelands auf der Expo 2025 in Marokko soll die wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken.
- 10:10Demokratische Republik Kongo: Joseph Kabilas Partei suspendiert und Vermögenswerte wegen angeblicher Unterstützung der M23-Rebellen beschlagnahmt
- 09:30Trumps Steuerpolitik: Zwischen amerikanischen Interessen und internationalem Rückzug
- 09:18Marokko gewinnt an Dynamik im Startup-Ökosystem
- 08:53Marokko exportiert seine ersten Zitrusfrüchte nach Japan
- 08:43Leaks enthüllen Trumps Pläne zur Umstrukturierung des Außenministeriums
- 08:32Papst Franziskus stirbt im Alter von 88 Jahren: Die Welt trauert
Folgen Sie uns auf Facebook
Wirtschaftswachstum
Die deutsche Wirtschaft sei in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 um 0,2 Prozent gewachsen, teilte das Statistische Bundesamt vergangene Woche mit und bestätigte damit vorläufige Daten.
Trotz sinkender Inflation erholte sich der private Konsum im ersten Quartal nicht und fiel im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozent. Die Staatsausgaben lagen den Daten zufolge ebenfalls um 0,4 Prozent unter dem Wert des Vorquartals.
Nach einem schwachen zweiten Halbjahr 2023 stiegen die Bauinvestitionen im Quartal deutlich um 2,7 Prozent, während die Investitionen in Maschinen und Ausrüstungen um 0,2 Prozent sanken.
Positive Impulse kamen auch vom Außenhandel. Im ersten Quartal stiegen die Ausfuhren von Waren und Dienstleistungen im Vergleich zum Vorquartal um 1,1 Prozent.
Kommentare (0)