- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Die faszinierende Geschichte der marokkanischen Architektur: Von islamischer Eleganz bis zur Pracht des Art déco
Die faszinierende Geschichte der marokkanischen Architektur: Von islamischer Eleganz bis zur Pracht des Art déco
Die marokkanische Architektur ist ein faszinierendes Geflecht aus Einflüssen verschiedener kultureller Traditionen. Von den aufwendigen Fliesenarbeiten und Ziergärten islamischen Designs bis hin zu den geschwungenen Bögen und Buntglasfenstern maurischen Einflusses spiegelt die Architekturlandschaft Marokkos seine reiche und geschichtsträchtige Vergangenheit wider.
Berber-Einflüsse auf die marokkanische Architektur
Die einheimischen Berber haben die marokkanische Architektur schon lange geprägt. Traditionelle marokkanische Fliesen, bekannt als Zellij, zeichnen sich durch kunstvolle geometrische Muster in einer lebendigen Farbpalette aus Grün-, Blau-, Braun-, Weiß- und Schwarztönen aus. Diese atemberaubenden Fliesen schmücken die Innen- und Außenseiten von Gebäuden im ganzen Land und schaffen eine optisch faszinierende Ästhetik.
Islamische Einflüsse auf die marokkanische Architektur
Die Einführung der islamischen Architektur prägte den unverwechselbaren Charakter marokkanischer Gebäude noch weiter. Brunnen, Symbole des Paradieses, wurden zu einem integralen Bestandteil und dienten als Orte der rituellen Reinigung vor dem Gebet. Der prächtige Bahia-Palast in Marrakesch, der Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, ist mit seinen geschwungenen Torbögen, Ziergärten und aufwendigen Fliesenarbeiten, die den Marmorhof schmücken, ein Beispiel für diesen islamischen Einfluss.
Maurische Einflüsse auf die marokkanische Architektur
Das maurische architektonische Erbe ist auch im marokkanischen Design erkennbar. Die Große Moschee in Chefchaouen aus dem 15. Jahrhundert verfügt über ein achteckiges Minarett, eine Abweichung vom üblicheren vierseitigen quadratischen Design. Dieses einzigartige Merkmal ist ein Beweis für den anhaltenden Einfluss der Mauren auf die marokkanische Architektur.
Französische Einflüsse auf die marokkanische Architektur
Die französische Kolonialisierung im frühen 20. Jahrhundert brachte bedeutende Veränderungen in der marokkanischen Architektur mit sich. Französische Architekten führten restriktive Baunormen ein, begrenzten die Höhe der Gebäude auf vier Stockwerke und schrieben Flachdächer vor. Diese Maßnahmen zielten zwar darauf ab, traditionelle Architekturstile zu bewahren, hemmten aber in vielen Bereichen auch die Stadtentwicklung und architektonische Innovation.
Der französische Einfluss brachte jedoch auch eine unverwechselbare architektonische Mischung hervor, die als Mauresque- oder Neo-Maurischer Stil bekannt ist. Diese Mischung aus europäischem Grundriss und traditioneller marokkanischer Ästhetik ist in den großen Verwaltungsgebäuden entlang der Boulevards im europäischen Stil von Städten wie Rabat zu sehen. In Casablanca gibt es auch eine bemerkenswerte Sammlung von Jugendstil- und Art-Deco-Gebäuden, die mit ihren kunstvollen schmiedeeisernen Fenstern, Balkonen und Treppen den Pariser Einfluss widerspiegeln.
Die Architekturlandschaft Marokkos ist ein faszinierendes Mosaik, das die vielfältigen kulturellen Einflüsse, die das Land im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben, miteinander verwebt. Von den komplizierten Fliesenarbeiten im Berberdesign bis hin zu den geschwungenen Bögen und Ziergärten islamischer und maurischer Inspiration ist die marokkanische Architektur ein Beweis für die anhaltende Kraft des kulturellen Austauschs und des kreativen Geistes, der dieses bezaubernde Land seit langem auszeichnet.
Kommentare (0)