- 09:21Die Afrika-Atlantische Gaspipeline: Eine Energiebrücke zwischen Afrika und Europa
- 08:55Die königliche Vision: Ein unerschütterliches Engagement für ein vereintes und wohlhabendes Afrika
- 17:02Die Partei Alternative für Deutschland kommentiert das Urteil gegen Marine Le Pen.
- 16:05Marokko stärkt seine Position im Unternehmertum: trotz Herausforderungen deutliche Fortschritte
- 15:18Marokko: Ein riesiger Bodenschatz im Herzen des afrikanischen Kontinents
- 12:30Gesundheitsministerium in Gaza: 1.042 Tote seit Wiederaufnahme der israelischen Angriffe
- 12:01Sicherheitsrat: Unter französischer Präsidentschaft legt Staffan de Mistura seinen Halbjahresbericht vor
- 11:32Myanmar: Mehr als 2.700 Tote nach verheerendem Erdbeben
- 11:06Die Welt bereitet sich auf Trumps Zölle vor, da er verspricht, „nett“ zu sein
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko verschärft Grenzkontrollmaßnahmen zur Bekämpfung von Affenpocken
Marokko hat kürzlich an verschiedenen Einreisepunkten zu Land, zu Wasser und in der Luft ein Überwachungssystem für Menschen eingerichtet, die aus von Affenpocken betroffenen Gebieten kommen. Ziel dieser Initiative ist es, den Schutz des Landes vor der Ausbreitung dieser Epidemie zu stärken.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums reiht sich Marokko in die Liste der Länder ein, die Grenzkontrollmaßnahmen eingeführt haben, wie etwa Ägypten, Indien, Spanien, Italien und Südkorea. Diese Länder haben bereits spezielle Kontrollen für Reisende aus von Affenpocken betroffenen Gebieten eingeführt .
Die derzeit an allen Luft-, Land- und Seegrenzübergängen geltenden Kontrollen erfassen nicht alle Menschen, die aus Ländern kommen, von denen bekannt ist, dass sie diese Krankheit verbreiten. Vielmehr handelt es sich um eine gezielte Kontrolle von Personen, die Infektionssymptome wie Fieber oder Hautausschläge aufweisen.
Gleichzeitig haben sich die marokkanischen Gesundheitsbehörden dazu verpflichtet, marokkanische Reisende in den betroffenen Gebieten für die Notwendigkeit zu sensibilisieren, Präventionsmaßnahmen einzuhalten. Seit 2022 hat das Königreich einen nationalen Überwachungs- und Reaktionsplan für diese Epidemie verabschiedet, der eine frühzeitige Identifizierung von Trägern der Krankheit ermöglicht.
Marokko hat außerdem ein Therapieprotokoll eingeführt, das seine Wirksamkeit bewiesen hat. Ziel dieses Protokolls ist es, erkannte Fälle zu behandeln und die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen.
Fluggesellschaften, darunter Royal Air Maroc, beobachten die Entwicklungen genau, seit die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach der Ausbreitung von Affenpocken in mehreren afrikanischen Ländern den Gesundheitsnotstand ausgerufen hat. Royal Air Maroc bleibt aufmerksam gegenüber allen Entscheidungen des Internationalen Luftverkehrsverbandes und der marokkanischen Regierung bezüglich dieser Epidemie.
Die WHO hat kürzlich empfohlen, Impfkampagnen in Gebieten zu starten, in denen die Krankheit nachgewiesen wurde. Die UN-Organisation beruhigt mit der Feststellung, dass „Mpox nicht das neue Covid“ sei. Einer Quelle des Gesundheitsministeriums zufolge „sei es die Mpox-Klade 1, die den Ursprung der aktuellen Epidemie in Zentral- und Ostafrika darstellt, oder die Mpox-Klade 2, die den Ursprung der „Weltepidemie 2022“ darstellt.“
„Wir wissen bereits viel über Klade 2. Wir müssen noch mehr über Klade 1 wissen. Und wir wissen, wie man Mpox bekämpft“, heißt es in der von der WHO veröffentlichten Mitteilung.
Schließlich ergreift Marokko proaktive Maßnahmen, um seine Bevölkerung und Besucher vor Affenpocken zu schützen. Die Sensibilisierungs- und Grenzkontrollbemühungen zeigen das Engagement des Königreichs, die Ausbreitung dieser Krankheit zu verhindern und die Gesundheitssicherheit aller zu gewährleisten.
Kommentare (0)