- 13:52Washington warnt vor „unmittelbar bevorstehenden Angriffen“ in Syrien
- 13:18Die erneute Bekräftigung der Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Souveränität Marokkos über seine Sahara ist „stark“ und „eindeutig“.
- 12:28Marokko setzt auf Autobatterien, um seine Position in der Automobilindustrie zu stärken.
- 11:08Der nigerianische Bundesstaat Kano schließt strategisches Abkommen mit Marokko im Bereich Solarenergie und Landwirtschaft
- 10:18Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung venezolanischer Einwanderer ausgesetzt.
- 09:45Internationale Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative in der Sahara erreicht Wendepunkt
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
- 15:38Casablanca Finance City: ein strategischer Hebel zur Stärkung der marokkanisch-irischen Wirtschaftspartnerschaften
Folgen Sie uns auf Facebook
Rekordhoch im Juli: Deutschland erzeugt Strom aus Solarenergie in beispielloser Menge
Der Ausbau erneuerbarer Energiequellen läuft gut: Im Juli wurde in Deutschland ein Rekordwert erreicht. Selbst regnerische Tage können keinen Einfluss darauf haben.
Berlin (dpa) - Die Stromerzeugung aus Solarenergie in Deutschland hat im vergangenen Juli ein Rekordhoch erreicht. „Mit rund 10 Terawattstunden wurde im Monat Juli eine beispiellose Menge an elektrischer Energie in einem einzigen Monat erzeugt, obwohl es weniger Sonnenlicht gab als im Vorjahr“, so Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. „Das bedeutet, dass sich unser Handeln auszahlt und es immer mehr Strom aus Solarenergie gibt. Die Ausweitung der Einführung letzterer schreitet rasch voran.“
Der Ausbau des Baus von Solarkraftwerken schreitet zügig voran. Im vergangenen Jahr verdoppelte sich der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr nach Angaben der Bundesenergieagentur und erreichte rund 14 Gigawatt.
Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums erreichte die Gesamtkapazität der bestehenden Solarenergieanlagen Ende Juni mehr als 90 Gigawatt. Damit wurde das Ziel der Bundesregierung, die Kapazität der Bestandsanlagen im Jahr 2024 auf 88 Gigawatt zu erreichen, im ersten Halbjahr erreicht. Im Jahr 2030 soll diese Leistung 215 Gigawatt erreichen.
Kommentare (0)