- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
- 15:38Casablanca Finance City: ein strategischer Hebel zur Stärkung der marokkanisch-irischen Wirtschaftspartnerschaften
- 14:50Internationaler Bericht: Marokko ist trotz klimatischer Herausforderungen eine aufstrebende Macht im Obst- und Gemüseexport.
- 14:15Slowenien bekräftigt seine Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative für die Sahara
- 12:45Deutschland stellt neues Waffen- und Militärhilfepaket für Kiew vor
- 11:57Ein junger Mann greift eine Frau vor einem Geschäft in Deutschland mit einem Messer an und verletzt dabei einen jungen Mann, der eingreifen wollte.
- 10:34Hamas strebt umfassendes Abkommen zur Lösung des Gaza-Krieges an
- 09:38Marokkos Autonomieplan verändert die Dynamik in der Sahara
- 09:13Die dritte Ausgabe der GITEX Africa Morocco 2025 in Marrakesch war ein voller Erfolg.
Folgen Sie uns auf Facebook
Ein deutscher Beamter fordert die Wiederherstellung der Wehrpflicht im Land
Markus Zeder, Ministerpräsident von Deutsch-Bayern und Vorsitzender der Bayerischen Christlich-Sozialen Union, forderte, die Wehrpflicht im Land „so schnell wie möglich“ wieder einzuführen.
„Was wir brauchen, ist Geld für die Bundeswehr, eine klare Organisation, Drohnen … und natürlich die baldige allgemeine Wehrpflicht“, sagte Zeder in einem Interview mit der Bild-Zeitung. „Sonst können wir die Verteidigungsfähigkeit nicht auf Dauer gewährleisten.“ Zeit."
Er erklärte: „Es geht jetzt nicht um den Einsatz von Kräften in anderen Regionen, sondern um den Schutz des Landes und des Bündnisses. Deshalb brauchen wir eine ganz andere Armee.“
Die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland wurde am 1. Juli 2011 abgeschafft. Die Idee einer Wiederaufnahme der Wehrpflicht begann in Deutschland angesichts von Gerüchten zu diskutieren, dass Verteidigungsminister Boris Pistorius seine Position zu Möglichkeiten zur Stärkung der deutschen Armee darlegen wollte , aber Pistorius schlug nicht vor, die allgemeine Wehrpflicht einzuführen. Stattdessen schlug er vor, dass alle 18-jährigen deutschen Staatsbürger, unabhängig vom Geschlecht, ein Schreiben des Verteidigungsministeriums erhalten, in dem sie aufgefordert werden, für die Dauer von sechs Monaten zum Grundwehrdienst in Betracht gezogen zu werden, mit der Möglichkeit einer freiwilligen Verlängerung. Der Minister geht davon aus, dass durch diese Maßnahme die Zahl der Personen von 181.000 auf 203.000 steigen und zusätzlich etwa 15.000 Personen pro Jahr eingestellt werden können.
Kommentare (0)