- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
- 09:03Marokko bringt bei den Vereinten Nationen eine beispiellose Resolution zur Rolle der Frauen in der Diplomatie ein
- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko ist führend bei den Stromverbindungsbemühungen zwischen Nordafrika und Europa
Stromverbindungsprojekte zwischen Nordafrika und Europa gewinnen an Dynamik, da erneuerbare Energien in der Region bis 2035 voraussichtlich dazu beitragen werden, 73 % des europäischen Strombedarfs zu decken und etwa 24 Gigawatt Strom über Unterwasserleitungen bereitzustellen.
Nach Angaben der Plattform „Energy“ ist Marokko derzeit führend bei den Bemühungen zur Stromverbindung zwischen Nordafrika und Europa, während Projekte für erneuerbare Energien zwischen Griechenland und Ägypten sowie andere zwischen Tunesien und Italien europäische Investitionen anziehen.
Marokko ist das einzige afrikanische Land, das von einer elektrischen Verbindung mit Europa über zwei Hochspannungsleitungen mit einer Kapazität von jeweils 700 Megawatt bis nach Spanien profitiert, wie die Plattform berichtet.
Im gleichen Zusammenhang betonte die Quelle, dass in Marokko mit Unterstützung von Großprojekten wie dem „X-Links“-Projekt eine dritte Stromleitung mit einer Leistung von 700 Megawatt zwischen Marokko und dem Vereinigten Königreich entwickelt werden sollte . .
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung von 11,5 Gigawatt erneuerbarer Energie, zusätzlich zu 22,5 Gigawattstunden Stromspeicherkapazität sowie einer 3,6 Gigawatt starken Seeverbindung zwischen den beiden Ländern.
Dieselbe Quelle erklärte, dass weitere Projekte in der Entwicklung seien, die auf die Stromverbindung zwischen Nordafrika und Europa abzielen, insbesondere die „GIEGY“-Initiative, die Ägypten und Griechenland verbindet, und das „Elmed-Toneta“-Projekt, das Tunesien und Italien verbindet.
Kommentare (0)