- 17:15Künstliche Intelligenz erkennt Autismus anhand von Handbewegungen mit 89 % Genauigkeit
- 16:35Microsoft fügt Grok hinzu, Musks Modell für künstliche Intelligenz
- 16:00Marokko im Zentrum globaler Investitionen im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2030
- 15:15Bourita: Marokko bekräftigt, dass die Zweistaatenlösung der Schlüssel zur regionalen Stabilität ist
- 14:22Marokko belegte im Jahr 2024 bei den Schengen-Visaanträgen weltweit den vierten Platz.
- 13:45Ramaphosa in Washington: Eine heikle Mission zur Wiederherstellung der Beziehungen zu den USA unter Trump
- 13:00Berlin: EU-Staaten einigen sich nach Putin-Trump-Gespräch auf Verschärfung der Sanktionen gegen Russland
- 12:12Vom „Afrikanischen Löwen“ bis zum „Simba“: Marokko an der Spitze einer nachhaltigen panafrikanischen Sicherheitsvision
- 11:21Marokko und die VAE schließen Energie- und Wasserpartnerschaft im Wert von 13 Millionen US-Dollar
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Weltbevölkerung wird im Jahr 2024 8,16 Milliarden erreichen: Eine allmähliche Verlangsamung des demografischen Wachstums
Die Weltbevölkerung wird im Jahr 2024 einen neuen Meilenstein erreichen und 8,16 Milliarden Menschen erreichen, was einem Anstieg von rund 82 Millionen gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Schätzung der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung verdeutlicht ein globales demografisches Phänomen, das zwar immer noch zunimmt, aber eine deutliche Verlangsamung erlebt.
Seit November 2022 hat die Weltbevölkerung die symbolische Schwelle von 8 Milliarden überschritten, und nach Prognosen der Vereinten Nationen wird bis 2037 die Marke von 9 Milliarden erreicht. In der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts könnte das Wachstum der Weltbevölkerung sogar 10 Milliarden überschreiten Dies markiert einen wichtigen Meilenstein für den Planeten und seine Ressourcen.
Allerdings ist der Aufwärtstrend mittlerweile langsamer. Die durchschnittliche weltweite Geburtenrate liegt derzeit bei 2,2 Kindern pro Frau, ein Rückgang im Vergleich zu früheren Jahrzehnten, als die Raten viel höher waren. Dieser Rückgang ist insbesondere auf soziale und wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen, insbesondere auf den Zugang zu Bildung, Fortschritte im öffentlichen Gesundheitswesen und die demografischen Entscheidungen der Bevölkerung in Industrieländern.
Allerdings bleibt Afrika in diesem Gesamtbild die bemerkenswerte Ausnahme. Nach Angaben der Deutschen Stiftung ist das Bevölkerungswachstum dort besonders ausgeprägt und prognostiziert eine Verdoppelung der Bevölkerung in den nächsten zwei Jahrzehnten. Dies verdeutlicht die spezifischen Herausforderungen, vor denen der Kontinent in Bezug auf Entwicklung, Infrastruktur und ökologische Nachhaltigkeit stehen wird.
Diese allgemeine Verlangsamung des Bevölkerungswachstums wirft in Verbindung mit dem Bevölkerungswachstum in Afrika entscheidende Fragen hinsichtlich der Zukunft der Weltwirtschaft, der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und der Planung öffentlicher Politiken auf. Die Auswirkungen dieser Dynamik auf den Arbeitsmarkt, die Urbanisierung sowie den Gesundheits- und Bildungsbedarf werden in den kommenden Jahren entscheidend sein.
Obwohl die Erde weiterhin neue Generationen willkommen heißt, verlangsamt sich das Tempo dieses Bevölkerungswachstums und definiert die globalen Prioritäten für die kommenden Jahrzehnte neu.
Kommentare (0)