- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
- 15:38Casablanca Finance City: ein strategischer Hebel zur Stärkung der marokkanisch-irischen Wirtschaftspartnerschaften
- 14:50Internationaler Bericht: Marokko ist trotz klimatischer Herausforderungen eine aufstrebende Macht im Obst- und Gemüseexport.
- 14:15Slowenien bekräftigt seine Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative für die Sahara
- 12:45Deutschland stellt neues Waffen- und Militärhilfepaket für Kiew vor
- 11:57Ein junger Mann greift eine Frau vor einem Geschäft in Deutschland mit einem Messer an und verletzt dabei einen jungen Mann, der eingreifen wollte.
- 10:34Hamas strebt umfassendes Abkommen zur Lösung des Gaza-Krieges an
- 09:38Marokkos Autonomieplan verändert die Dynamik in der Sahara
- 09:13Die dritte Ausgabe der GITEX Africa Morocco 2025 in Marrakesch war ein voller Erfolg.
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko will bis 2030 zum weltweit führenden Unternehmen in der Elektrobatterieindustrie werden
Marokko will bis 2030 zum weltweit führenden Unternehmen in der Elektrobatterieindustrie werden
Marokko positioniert sich als wichtiger Akteur in der Elektrobatterieindustrie. Dank seiner reichhaltigen natürlichen Ressourcen und einem florierenden Ökosystem für die Automobilindustrie strebt das Königreich an, bis 2030 zu einem afrikanischen und weltweiten Marktführer in diesem Sektor zu werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, setzt das Land auf strategische Partnerschaften mit chinesischen Giganten der Branche. Im März 2024 kündigte der chinesische Konzern BTR New Material Group eine Investition von 3 Milliarden Dirham für den Bau einer Produktionsanlage für Kathoden an, einem wesentlichen Bestandteil von Elektrobatterien. Diese Anlage soll 50.000 Tonnen pro Jahr produzieren und mehr als 2.500 direkte Arbeitsplätze schaffen.
Ein weiteres Großprojekt wurde in Kenitra von der chinesisch-europäischen Gruppe Gotion High-Tech und der Allianz CNGR-Al Mada ins Leben gerufen. Diese riesige Fabrik, die eine Investition von 14 Milliarden Dirham erfordert, wird sich auf die Produktion von Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) konzentrieren. Es sollen 17.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze geschaffen und so die marokkanische Industriedynamik im Bereich der erneuerbaren Energien gestärkt werden.
Der Sektor der Elektrobatterien boomt in Afrika. Verschiedenen Studien zufolge könnten dadurch auf dem Kontinent jährlich zwischen 10 und 15 Milliarden Dollar generiert werden. Mit seinen beträchtlichen Kobalt- und Phosphatreserven, einer wettbewerbsfähigen Automobilindustrie, qualifizierten Arbeitskräften und vorteilhaften Handelsabkommen mit Europa und den Vereinigten Staaten ist Marokko ideal aufgestellt, um diese Chance zu nutzen.
Der marokkanische Minister für Industrie und Handel, Ryad Mezzour, erklärte kürzlich: „Wir werden das einzige Land in der euro-afrikanischen Region sein, das in der Lage ist, ein Elektrofahrzeug zu produzieren, von der Mine bis zum Auto.“ „Eine Aussage, die die Ambitionen des Königreichs und seinen Wunsch widerspiegelt, sich als strategischer Mittelpunkt der globalen Elektrobatterieindustrie zu etablieren.“
Kommentare (0)