- 15:56Bourita empfängt den Abgesandten des irakischen Präsidenten auf königliche Anweisung
- 15:21Russischer Botschafter in Deutschland: Europas Sicherheitsarchitektur ist ohne Russland undenkbar
- 14:42Kim Jong-un ordnet angesichts drohender Bedrohungen die Beschleunigung der Entwicklung von Atomwaffen durch die nordkoreanische Marine an
- 14:25Marokko beherbergt in Rabat den ständigen Hauptsitz der AFROSAI, um die finanzielle Transparenz und Governance in Afrika zu fördern.
- 14:00Mastercard setzt auf Stablecoin-Zahlungen angesichts sich ändernder globaler Regulierungen
- 13:15Mercedes und Stellantis setzen Prognose aufgrund zollbezogener Zweifel aus
- 11:30Negative Daten zur Performance der beiden deutschen Autogiganten
- 10:45Marokko profitiert vom strategischen Technologietransfer im militärischen Luftfahrtsektor.
- 10:00Hunderte Milliarden Dirham sollen Marokko bis 2030 verändern
Folgen Sie uns auf Facebook
Tanger Med im Jahr 2024: Eine Logistik- und Industrieplattform der Spitzenklasse
Im Jahr 2024 bestätigt Tanger Med seinen Platz unter den größten Industrie- und Logistikzentren der Welt und verzeichnet ein Rekordgeschäftsvolumen von 174 Milliarden Dirham, was einer beeindruckenden Steigerung von 12,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses Ergebnis unterstreicht die strategische Bedeutung dieser Plattform, die sich weiterhin als wichtiger Akteur im internationalen Handel und in globalen Lieferketten positioniert.
Der Automobilsektor mit einem Umsatz von 117 Milliarden Dirham dominiert weitgehend die Wirtschaftstätigkeit der Zone und verzeichnete ein Wachstum von 10,38 % gegenüber 2023. Die anderen Industriesektoren, insbesondere die Textil- und Luftfahrtindustrie, verzeichneten weniger ausgeprägte Leistungen mit insgesamt 10 Milliarden Dirham, was jedoch einem Rückgang von 11,11 % entspricht. Andererseits erlebte der Logistiksektor ein bemerkenswertes Wachstum mit einem Umsatz von 46 Milliarden Dirham, was einer Steigerung von 15 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die Attraktivität von Tanger Med beschränkt sich nicht auf diese finanziellen Ergebnisse. Im Jahr 2024 zog die Plattform massive Investitionen in Höhe von 10,06 Milliarden Dirham an und schuf 14.034 neue Arbeitsplätze. Auch die Zahl der Industrieprojekte nahm zu: 95 Projekte wurden bestätigt, was privaten Investitionen von 3,63 Milliarden Dirham entspricht und 11.239 neue Arbeitsplätze geschaffen hat.
Große internationale Unternehmen haben sich in Tanger Med niedergelassen, darunter das auf Transport und Logistik spezialisierte deutsche Unternehmen Dachser und das polnische Unternehmen SFC Solutions, das auf die Herstellung von Isoliersystemen für die Automobilbranche spezialisiert ist. Auch andere große Marken wie das US-amerikanische Unternehmen TI Automotive und das türkische Unternehmen Orhan haben ihre Aktivitäten auf die Plattform ausgeweitet und so ihre Position in der Automobilindustrie gestärkt.
Gleichzeitig hat die auf Hochtechnologien spezialisierte Zone „Tanger Tech“ mit der Ankunft von vier neuen Investoren im Jahr 2024 eine bedeutende Entwicklung erfahren, die Investitionen in Höhe von 6,43 Milliarden Dirham darstellt und 2.795 neue Arbeitsplätze schafft. Zu den Akteuren in diesem Bereich gesellt sich nun auch das chinesische Unternehmen BTR New Material, das auf Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien spezialisiert ist, was den Wunsch von Tanger Med unterstreicht, in Sektoren mit hoher Wertschöpfung zu diversifizieren.
Mit mehr als 1.400 Unternehmen, die in so unterschiedlichen Sektoren wie Automobil, Luftfahrt, Textilien, Gesundheit, Agrar- und Ernährungswirtschaft, Elektronik, erneuerbare Energien und Logistikdienstleistungen tätig sind, erstreckt sich Tanger Med mittlerweile über eine Fläche von 3.000 Hektar und schafft mehr als 130.000 Arbeitsplätze. Diese Ergebnisse bestätigen die Plattform als einen der einflussreichsten Wirtschafts- und Industriestandorte weltweit.
Im Jahr 2024 hat Tanger Med bewiesen, dass es nicht nur ein Weltklasse-Hafen ist, sondern auch eine integrierte Industrieplattform, die Marokko weiterhin in Richtung einer wettbewerbsfähigeren und vernetzteren Zukunft in globalen Lieferketten treibt.
Kommentare (0)