- 20:26Der Sprecher des Repräsentantenhauses empfängt eine Delegation des US-Kongresses, um über Sicherheit und bilaterale Zusammenarbeit zu diskutieren.
- 17:26Microsoft stellt innovative KI-Technologien zur Unterstützung von Mitarbeitern im Gesundheitswesen vor.
- 16:13Die königlichen Archive und die Texte des „Béïâ“ sind ein greifbarer Beweis für die Marokkanizität der Sahara
- 15:42UN-Chef: Gaza-Krieg in grausamster Phase – Hilfstransporter geplündert
- 14:50Bank Al-Maghrib: Der Wechselkurs des Dirham gegenüber dem Dollar ist gestiegen
- 14:07Große marokkanisch-amerikanische Militärmanöver zum Abschluss der Übung „African Lion 2025“
- 13:21Das zentralamerikanische Parlament bekräftigt seine Unterstützung für die territoriale Integrität Marokkos
- 13:00Messerangriff in Hamburg: 17 Verletzte, Tatverdächtiger am Bahnsteig des Hauptbahnhofs festgenommen
- 12:14Kanye West chiede perdono per i suoi commenti e azioni antisemite
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko liegt weltweit auf Platz 4 bei der Produktion von Wasserstoff aus Solarenergie
Marokko baut seine Position im Bereich des grünen Wasserstoffs weiter aus und liegt in der arabischen Welt auf Platz 3 und weltweit auf Platz 4 der Länder, die die Produktion von Wasserstoff mithilfe von Solarenergie planen. Laut der Energy Research Unit strebt Marokko eine Produktionskapazität von 24,49 Gigawatt (GW) Solarenergie für die Wasserstoffproduktion an, während Mauretanien mit einer Kapazität von 47 GW an erster Stelle steht, gefolgt von Oman mit 31,93 GW. Obwohl diese Zahlen beeindruckend sind, verfolgt Marokko seine ehrgeizigen Ziele in diesem Bereich mit Entschlossenheit. Derzeit laufen Großprojekte, die Kapazität der im Bau befindlichen Projekte zur Wasserstoffproduktion mittels Solarenergie wird auf rund 92 Megawatt (MW) geschätzt. Darüber hinaus verfügen Projekte in der Vorbauphase über eine Gesamtkapazität von 12,89 GW, während die Gesamtkapazität der angekündigten Projekte bei 11,5 GW liegt.
Im Rahmen dieser Fortschritte kündigte Marokko elf Projekte zur Produktion von sauberem Wasserstoff an, darunter ein experimentelles Projekt, das auf die Nutzung von Wasserstoff zur Stromerzeugung abzielt. Dieses Projekt ist Teil eines ehrgeizigen Plans zur Produktion von einer Million Tonnen grünem Wasserstoff bis 2030. Unter den bemerkenswertesten nationalen Projekten sticht das Projekt „Ammon“ im Süden Marokkos hervor. Ziel ist die Produktion von 900.000 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr und basiert auf einer Kapazität von 15 GW erneuerbarer Energie. Dies spiegelt das Engagement des Königreichs wider, die grüne Wasserstoffindustrie zu entwickeln und seine Kapazitäten im Bereich der nachhaltigen Energie zu stärken.
Diese laufenden Bemühungen positionieren Marokko als einen wichtigen Akteur auf dem Markt für grünen Wasserstoff und stärken seine führende Rolle bei der Energiewende sowohl regional als auch international.
Kommentare (0)