- 12:30Gesundheitsministerium in Gaza: 1.042 Tote seit Wiederaufnahme der israelischen Angriffe
- 12:01Sicherheitsrat: Unter französischer Präsidentschaft legt Staffan de Mistura seinen Halbjahresbericht vor
- 11:32Myanmar: Mehr als 2.700 Tote nach verheerendem Erdbeben
- 11:06Die Welt bereitet sich auf Trumps Zölle vor, da er verspricht, „nett“ zu sein
- 10:14Gold erreicht aufgrund von US-Zollängsten ein Allzeithoch
- 09:56Trump droht den Houthis mit weiteren Angriffen, solange sie eine Gefahr für die Schifffahrt darstellen.
- 09:37OpenAI enthüllt einen Teil der Architektur seines neuen generativen KI-Modells
- 09:02Trumps Zölle gefährden die Zukunft deutscher Autos
- 08:55Marokkos Vorsitz im Friedens- und Sicherheitsrat: Ein erneuertes Engagement für Frieden und Stabilität in Afrika
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutscher Wirtschaftsminister fordert EU zu entschiedener Reaktion auf neue US-Zölle auf
Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck forderte die Europäische Union auf, entschieden auf die von den USA angekündigten neuen Zölle auf importierte Autos zu reagieren.
Deutsche Medien zitierten Habeck mit den Worten: „Es ist wichtig, dass die Europäische Union eine entschiedene Antwort auf diese Zölle gibt, und es muss klar sein, dass wir angesichts des amerikanischen Drucks nicht nachgeben werden.“ Er fügte hinzu, dieser Schritt sei „keine Überraschung“ gewesen und die Europäische Kommission habe sich auf ein solches Szenario vorbereitet.
Der deutsche Minister erklärte, sein Land werde die Europäische Kommission weiterhin bei ihren Verhandlungen mit den USA unterstützen, um eine Lösung zu finden, die die Eskalation eines Handelskriegs zwischen beiden Seiten verhindert. Er warnte, dass diese Zölle allen Parteien erheblichen Schaden zufügen würden: „Das sind schlechte Nachrichten für die deutschen Hersteller, für die deutsche Wirtschaft, für die Europäische Union und auch für die Vereinigten Staaten selbst.“
US-Präsident Donald Trump kündigte am Mittwoch an, dass er ab nächster Woche (2. April 2025) einen Zoll von 25 Prozent auf importierte Autos und leichte Lastwagen erheben werde.
Kommentare (0)