- 18:00GISEC Global 2025: Eine globale Plattform zur Bekämpfung von Cybersicherheitsbedrohungen mit KI
- 17:00AWS und Orange führen Wavelength Edge Computing Service erstmals in Afrika in Marokko ein
- 16:15Marokko – Pionier im afrikanischen Luftraum dank einer mutigen Luftfahrtstrategie
- 15:30Marokko stärkt seine industrielle Souveränität durch eine verstärkte lokale Integration in den Zugbau.
- 15:05Marokko weist laut IWF trotz angespannter regionaler Lage eine bemerkenswerte wirtschaftliche Stabilität auf.
- 14:57Trump lässt die Legende von Alcatraz wieder aufleben: Auf dem Weg zur Wiedereröffnung von Amerikas berüchtigtstem Gefängnis
- 14:14Orban warnt vor dem Bankrott Europas aufgrund der „Geldtransporter“, die in die Ukraine geschickt werden
- 13:39Marokko festigt seine geopolitische Position dank einer außergewöhnlichen Sicherheitsarchitektur unter der Führung von König Mohammed VI.
- 13:00Die Marokko-Nigeria-Gaspipeline: Ein strategisches Projekt, das 2025 in die entscheidende Phase tritt
Folgen Sie uns auf Facebook
Kryptowährungen fallen aufgrund von Handelsspannungen und Rezessionsängsten
Die Preise für Kryptowährungen gingen am Dienstag zurück, als es auf dem Markt zu einer leichten Ausverkaufswelle kam, da die Anleger angesichts der zunehmenden globalen Handelsspannungen gegenüber riskanten Anlagen vorsichtiger wurden.
Bitcoin fiel um 1,42 % auf 83.305,85 $, während Ethereum um 1,96 % auf 1.906,61 $ fiel.
In der gleichen Dynamik fiel Ripple um 2,14 % und schloss bei 2,2982 Dollar, und Dogecoin, unterstützt von Elon Musk, fiel um 2,73 % und erreichte 16,88 Cent. Die Kryptowährung „Trump“ verzeichnete ihrerseits einen Rückgang von 2,62 % und lag bei 11,02 $.
Andererseits stieg das Handelsvolumen in den letzten 24 Stunden um 6 % und erreichte 74,29 Milliarden US-Dollar, während die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen um 0,15 % auf 2,72 Billionen US-Dollar sank.
Dieser Preisrückgang erklärt sich durch die Tendenz der Anleger, angesichts der Eskalation der globalen Handelsspannungen, insbesondere durch die Umsetzung der protektionistischen Handelspolitik des amerikanischen Präsidenten Donald Trump, aus risikoreichen Anlagen zu fliehen.
Gleichzeitig wächst die Sorge, dass Trumps Wirtschaftspolitik die US-Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnte, was die Inflation erneut anheizen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen würde, dass die Federal Reserve ihre Geldpolitik in naher Zukunft weiter straffen wird.
Kommentare (0)