Advertising

Marokko festigt seine geopolitische Position dank einer außergewöhnlichen Sicherheitsarchitektur unter der Führung von König Mohammed VI.

Marokko festigt seine geopolitische Position dank einer außergewöhnlichen Sicherheitsarchitektur unter der Führung von König Mohammed VI.
Monday 05 - 13:39
Zoom

Marokko setzt seinen Aufstieg zur geopolitischen Macht auf regionaler und internationaler Ebene dank einer integrierten Sicherheitsstrategie fort, die direkt von König Mohammed VI. geleitet wird. Einem aktuellen Bericht des französischen Magazins Jeune Afrique zufolge basiert diese Dynamik auf einer einzigartigen Kombination aus königlicher Führung, starken Institutionen und einem Kern von Eliten, die sich alle einer strategischen Mission verschrieben haben: der Gewährleistung der nationalen Stabilität, der Förderung des marokkanischen Modells im Ausland und der Sicherung geplanter Großveranstaltungen wie dem Afrika-Cup 2025 und der Fußball-Weltmeisterschaft 2030.

Mohammed VI.: Schattenstratege und Oberbefehlshaber des Sicherheitssystems

König Mohammed VI. übt die direkte Kontrolle über die Sicherheitsangelegenheiten des Königreichs aus und verlässt sich dabei auf ein vertrauenswürdiges Team, das absolute Loyalität und hohe technische Expertise vereint. Dieses Team hat sich bei kritischen Ereignissen wie der Covid-19-Pandemie und dem Erdbeben von Al Haouz ausgezeichnet und für Koordination, Effizienz und schnelle Reaktion gesorgt.

Mohamed Berrid: Des Königs Soldat in der Sahara

General Mohamed Berrid, Generalinspekteur der Königlichen Streitkräfte und Kommandeur der Südzone, steht an vorderster Front der Spannungen in der Sahara und der Polisario-Einfälle. Der 70-jährige Absolvent marokkanischer und französischer Militärschulen wurde 2023 vom König zum Nachfolger von Belkhir El Farouk ernannt. Er ist insbesondere für die Aufrechterhaltung der Stabilität im Süden Marokkos verantwortlich, in Zusammenarbeit mit Marokkos neuen strategischen Partnern wie Israel und den Vereinigten Staaten.

Abdelouafi Laftit: Der Ingenieur des inneren Konsenses

Abdelouafi Laftit, seit 2017 Innenminister, ist für die territoriale Abdeckung des Staates verantwortlich. Mit seinem herausragenden Ingenieurshintergrund und als ehemaliger Wali von Rabat beaufsichtigt er strategische Projekte wie die fortgeschrittene Regionalisierung, das Migrationsmanagement und die Reform regionaler Investitionszentren. Sein entschlossener und institutioneller Stil zeigte sich während des Rif-Hirak-Erdbebens und des Erdbebens von 2023. Abdellatif Hammouchi: Der Geist des marokkanischen Geheimdienstes

Als Generaldirektor der Nationalen Sicherheit und der DGST verkörpert Abdellatif Hammouchi Diskretion und Effizienz. Der ausgebildete Jurist hat die Sicherheitsdienste grundlegend modernisiert und den Kampf gegen Terrorismus, organisierte Kriminalität und Cyberkriminalität gestärkt. Er ist zudem ein wichtiger Akteur in der internationalen Sicherheitszusammenarbeit. Derzeit leitet er die Sicherheitsvorbereitungen für die Fußballweltmeisterschaft 2030 und die Organisation der Interpol-Generalversammlung in Marrakesch.

Mohamed Yassine Mansouri: Der diskrete Stratege des Auslandsgeheimdienstes

Yassine Mansouri, seit 2005 Leiter der DGED, ist ein Mann im Verborgenen mit großer Verantwortung. Als ehemaliger Klassenkamerad des Königs ist er für sensible diplomatische Verhandlungen und strategische Allianzen mit Mächten wie den Vereinigten Staaten, Frankreich und Israel verantwortlich. Darüber hinaus beaufsichtigt er die geopolitischen Aspekte der marokkanischen Sahara-Frage.

Mohamed Haramou: Der stille Erneuerer der Königlichen Gendarmerie

General Mohamed Haramou, seit 2017 Kommandant der Königlichen Gendarmerie, hat diese wichtige Institution grundlegend modernisiert. Verantwortlich für die Sicherheit in ländlichen Gebieten, hat er die Koordination mit der DGSN gestärkt und den Kampf gegen grenzüberschreitende Kriminalität, Menschenhandel und irreguläre Einwanderung intensiviert. Seine Teilnahme an den Militärmanövern „Afrikanischer Löwe“ verdeutlicht die Integration des Korps in die Gesamtverteidigung des Königreichs.

Abdelaziz Chatar: Wächter des Throns

General Abdelaziz Chatar, seit 2020 Oberbefehlshaber der Königlichen Garde, schützt den König und überwacht die Staatszeremonien. Als Erbe einer prestigeträchtigen Militärtradition ist es seine Aufgabe, diese altehrwürdige Institution zu modernisieren und dabei das königliche Protokoll zu respektieren und sie an moderne Bedrohungen wie Drohnen und Cyberangriffe anzupassen. Er ist außerdem Vorsitzender des Königlich Marokkanischen Poloverbandes, ein Symbol für die Verbindung von Tradition und Autorität.

Cherkaoui Habboub: Das öffentliche Gesicht des Kampfes gegen den Terrorismus

Cherkaoui Habboub, Direktor des BCIJ, ist zum Sprecher wichtiger Sicherheitsoperationen in Marokko geworden. Als ehemaliger Funktionär der BNPJ ist er für seine Genauigkeit und Ermittlungskompetenz bekannt. Ausgebildet an der Polizeiakademie von Kenitra, koordiniert er die Aktionen des BCIJ mit seinen europäischen Partnern und sorgt gleichzeitig für eine transparente Kommunikation mit der Öffentlichkeit – ein Novum in der sehr zurückhaltenden Welt der marokkanischen Sicherheit.

Dank dieses Systems, das König Mohammed VI. mit strategischer Präzision steuert, positioniert sich Marokko als Zentrum der Stabilität und Sicherheit in einer angespannten Region. Das Land macht Sicherheit nicht nur zu einer nationalen Priorität, sondern auch zu einem Hebel für internationalen Einfluss und einem bedeutenden diplomatischen Vorteil.

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press

Mehr lesen