- 22:27Saudi-Arabien bestätigt seine Bereitschaft, bei der Weltmeisterschaft 2034 64 Mannschaften auszurichten.
- 16:36Weltbankbericht beleuchtet Herausforderungen für Unternehmen im informellen Sektor Marokkos
- 15:50Washington: Marokkos Attraktivität als Drehscheibe zwischen Afrika, Europa und den Vereinigten Staaten wird hervorgehoben
- 15:12USA entfachen Wettlauf um Tiefseebergbau neu
- 14:31Handel zwischen Marokko und der EU: 7 % Wachstum im Jahr 2024, angetrieben von Landwirtschaft und Frischprodukten
- 13:13Marokko-Frankreich: Nach großen politischen Akten kommt die Territorialdiplomatie ins Spiel
- 12:44Stärkung der militärischen Zusammenarbeit: General Berrids offizieller Besuch in Äthiopien
- 12:00UM6P führt die ethische Governance künstlicher Intelligenz auf dem U7+-Gipfel in Kanada an
- 11:41Eine Delegation der königlichen Streitkräfte besucht Mauretanien, um die militärische Zusammenarbeit zu verbessern.
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko und Russland: Eine neue strategische Allianz durch das Fischereiabkommen
Marokko und Russland treiben die Verhandlungen über die Erneuerung ihres Seefischereiabkommens voran. Dieses Abkommen ermöglicht es der russischen Flotte, in den Gewässern unter marokkanischer Souveränität, einschließlich der marokkanischen Sahara, zu operieren. Dieses vierjährige Abkommen verdeutlicht die Vertiefung der strategischen Partnerschaft zwischen den beiden Ländern in einem angespannten geopolitischen Kontext mit erheblichen wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen auf regionaler und internationaler Ebene.
Das aktualisierte Abkommen, das ein im Dezember 2024 ausgelaufenes Abkommen ersetzt, erlaubt russischen Schiffen, jährlich bis zu 140.000 Tonnen pelagischer Fische wie Makrele, Stöcker und Seehecht zu fangen. Es baut auf den Ergebnissen der von Russland geleiteten „Großen Afrikanischen Expedition“ im zentral-östlichen Atlantik auf.
Es sieht außerdem eine verstärkte wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem marokkanischen Nationalen Institut für Fischereiforschung und seinem russischen Partner vor und spiegelt das gemeinsame Engagement für die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen wider.
Das Abkommen kommt vor dem Hintergrund anhaltender internationaler Spannungen zustande, insbesondere seit dem Krieg in der Ukraine. Dieser Konflikt veranlasste Russland, seine Fischereiflotte vom spanischen Hafen Las Palmas nach Casablanca zu verlegen, was den Kanarischen Inseln Verluste von schätzungsweise Hunderten Millionen Euro bescherte, während Marokko profitierte.
Diplomatisch wird dieses Abkommen als implizite russische Unterstützung der marokkanischen Souveränität über die Sahara gewertet, insbesondere nach der amerikanischen Anerkennung. Diese Positionierung könnte Marokkos internationale Position stärken.
Über den Fischereisektor hinaus entwickeln sich bilaterale Beziehungen in Bereichen wie Phosphat und Landwirtschaft. Marokko, der weltweit führende Phosphatlieferant, und Russland, das sich zum wichtigsten Weizenlieferanten des Königreichs entwickelt hat, pflegen eine vielfältige Handelskooperation, die auch Gerste, Mais, Hülsenfrüchte und Honig umfasst.
Diese Diversifizierung spiegelt Marokkos Strategie wider, seine Wirtschaftspartnerschaften zu stärken, um seine Rolle als regionale Drehscheibe zu behaupten.
Darüber hinaus könnte dieses Abkommen Auswirkungen auf Marokkos Beziehungen zur Europäischen Union haben, insbesondere nach der Aussetzung des eigenen Fischereiabkommens durch den Gerichtshof der Europäischen Union im Jahr 2023. Russland positioniert sich daher als alternativer Partner, bietet Marokko politische Unterstützung und eröffnet gleichzeitig neue wirtschaftliche Möglichkeiten.
Im Kontext des Hafenwettbewerbs zwischen Tanger Med und Algeciras könnte diese russisch-marokkanische Dynamik die Karten für die Handelsströme im westlichen Mittelmeerraum neu mischen.
Kommentare (0)