- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko ist der viertgrößte Exporteur gelber Wassermelonen in die Europäische Union.
In einem kürzlich von der auf die Analyse landwirtschaftlicher Daten spezialisierten Plattform „Hortoinfo“ veröffentlichten Bericht zeigten Statistiken einen kontinuierlichen Rückgang der Wassermelonenkäufe der Europäischen Union in den letzten Jahren. Allerdings ist es Marokko gelungen, seine Position als einer der Hauptlieferanten gelber Wassermelonen auf den europäischen Märkten zu behaupten und im Vergleich zu seinen Konkurrenten den höchsten Durchschnittspreis pro Kilogramm zu verzeichnen.
Laut dem Bericht, der auf Daten des Statistikdienstes Euroestacom basiert, exportierte Marokko in der Saison 2023/2024 etwa 39,88 Millionen Kilogramm Wassermelone auf europäische Märkte. Obwohl diese Menge nur 5,45 % der gesamten Importe der Europäischen Union ausmacht, erreichte der Gesamtwert der marokkanischen Exporte 57,43 Millionen Euro bei einem Durchschnittspreis von 1,44 Euro pro Kilogramm.
Mit dieser Leistung liegt Marokko an der Spitze der Länder, die gelbe Wassermelonen auf den europäischen Markt exportieren, und belegt damit den vierten Platz vor Konkurrenten wie den Niederlanden und Italien. Andererseits verzeichnete Spanien, historisch gesehen der größte Wassermelonenlieferant der Europäischen Union, einen deutlichen Rückgang seiner Exporte. Tatsächlich sank der Absatz von 406,74 Millionen Kilogramm in der Saison 2018/2019 auf 240,66 Millionen Kilogramm im Jahr 2023/2024, was einem Rückgang von 39,82 % entspricht.
In der Saison 2023/2024 exportierte Brasilien 169,91 Millionen Kilogramm gelbe Wassermelone in die Märkte der Europäischen Union, was 23,22 % der Gesamtimporte mit einem Wert von 150,71 Millionen Euro und einem Durchschnittspreis von 0,89 Euro pro Kilogramm entspricht.
In der gleichen Saison verzeichneten die Niederlande einen Umsatz von 102,52 Millionen Kilogramm Wassermelone, was einem Gesamtumsatz von 142,67 Millionen Euro entspricht, bei einem Durchschnittspreis von 1,39 Euro pro Kilogramm.
Italien gehört auch zu den größten Lieferanten von gelber Wassermelone auf den Märkten der Europäischen Union mit einem Umsatz von 37 Millionen Kilogramm, einem Gesamtwert von 33 Millionen Euro und einem Durchschnittspreis von 0,89 Euro pro Kilogramm.
Kommentare (0)