- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
- 10:42Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko: ein strategischer Energiekorridor zwischen Europa, Afrika und dem Atlantikbecken
Während eines Ministertreffens in Baku, das den Energieinitiativen der COP29 gewidmet war, betonte Leila Benali, Ministerin für Energiewende und nachhaltige Entwicklung, die zentrale Rolle Marokkos als einzigartiger Energie- und Handelskorridor, der Europa, Afrika und das Atlantikbecken verbindet.
Ein wichtiger globaler Konnektor
Marokko ist derzeit das einzige afrikanische Land, das sowohl im Strom- und Gassektor als auch logistisch mit Europa verbunden ist. Diese strategische Positionierung sei Teil einer fortgeschrittenen Partnerschaft mit der Europäischen Union, insbesondere im Rahmen des Green Deal, sagte Frau Benali. Laut Bloomberg ist das Königreich einer der fünf wichtigsten globalen Anschlüsse, ein Status, der seinen Beitrag zur Energienachhaltigkeit unterstreicht.
Die marokkanische Vision basiert auf der Zertifizierung und dem Transit grüner Moleküle und Elektronen und respektiert gleichzeitig hohe Standards in Bezug auf die Reduzierung von CO2-Emissionen, Sozial- und Menschenrechten sowie Governance. Dieses Engagement für Nachhaltigkeit und Energieinnovation macht Marokko zu einem vertrauenswürdigen Akteur auf internationaler Ebene.
Ehrgeizige Ziele bis 2030
Um diese Position zu stärken, will das Königreich bis 2030 seine Kapazität für erneuerbare Energien verdreifachen und die Investitionen in Stromnetze verfünffachen. Diese Bemühungen zielen darauf ab, der wachsenden Nachfrage nach einer nachhaltigen und integrativen Energiewende gerecht zu werden.
COP29-Probleme
Die COP29, die vom 11. bis 22. November stattfindet, konzentriert sich auf die Klimafinanzierung, um Länder bei ihren Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels zu unterstützen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen innovative Lösungen, die Mobilisierung des Privatsektors und die Einbindung internationaler Interessengruppen, um konkrete Ergebnisse im Bereich nachhaltige Energie sicherzustellen.
Marokko etabliert sich mit seiner strategischen Position und seiner ehrgeizigen Vision als wichtiger Akteur bei der Neugestaltung der globalen Energieketten und trägt aktiv zu einer nachhaltigeren Energiezukunft bei.
Kommentare (0)