- 17:30WHO warnt vor dem alarmierenden Ausmaß der globalen Einsamkeitskrise
- 17:20Sean „Diddy“ Combs vom Vorwurf des Sexhandels freigesprochen, wegen geringerer Anklagepunkte verurteilt
- 17:00Google muss 314 Millionen US-Dollar Strafe in Sammelklage wegen Handydaten zahlen
- 16:30London und Berlin bereit zur Unterzeichnung eines gegenseitigen Verteidigungsabkommens gegen externe Bedrohungen
- 16:15Marokko verzeichnet 2025 den größten Nettozustrom an Millionären aller Zeiten
- 15:30Der Ölmarkt ist mit Unsicherheiten konfrontiert: Droht trotz Produktionssteigerung eine globale Verknappung?
- 15:09Marokko präsentiert sein Autonomiemodell auf einem internationalen Seminar bei den Vereinten Nationen
- 14:52Amerikaner alarmiert angesichts zunehmender politischer Gewalt in der Demokratie
- 14:40Marokko trotzt geopolitischen Spannungen im Nahen Osten
Folgen Sie uns auf Facebook
Inflation in Deutschland sinkt unter zwei Prozent
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im August so stark gestiegen wie seit mehr als drei Jahren nicht mehr. Die Inflationsrate lag um 1,9 Prozent über dem Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Nach den vorläufigen Ergebnissen war Energie - darunter Diesel, Benzin und Heizöl - billiger als vor einem Jahr. Nur die Preise für Dienstleistungen verteuerten sich überdurchschnittlich. Nahrungsmittel verteuerten sich dagegen nur um 1,5 Prozent. Gleichzeitig holen viele Arbeitnehmer die Kaufkraftverluste aus der Hochinflationsphase wieder auf. Im zweiten Quartal hatten die Bruttolöhne nach den jüngsten Tarifabschlüssen zum fünften Mal in Folge den Anstieg der Verbraucherpreise übertroffen. Die Reallohnsteigerungen im zweiten Quartal bezifferte das Statistische Bundesamt auf 3,1 Prozent.
Kommentare (0)