- 16:16Weltweite Vorfreude auf den entscheidenden G7-Finanzgipfel in Alberta
- 15:30Ölpreise fallen angesichts globaler Sorgen über nachlassendes Wachstum
- 14:45Marokko weckt neue Hoffnung auf Frieden: Rabat führt die Aktionsdiplomatie für die Zweistaatenlösung an
- 14:34Stärkung der marokkanisch-ghanaischen Beziehungen: Nasser Bourita erhält den Präsidenten des Ausschussausschusses des ghanaischen Parlaments
- 14:15 Merz vermittelt zur Beilegung des diplomatischen Streits zwischen Italien und Frankreich
- 13:30Global Report: Marokko wird im Jahr 2025 nicht zu den am stärksten von Ernährungsunsicherheit betroffenen Ländern gehören.
- 12:55Merz: Europäische Staats- und Regierungschefs werden vor Putins Anruf mit Trump sprechen
- 12:12Nicușor Dan zum rumänischen Präsidenten gewählt – gegen den Nationalisten George Simion
- 11:30Trump drückt Biden nach seiner Prostatakrebsdiagnose sein Mitgefühl aus
Folgen Sie uns auf Facebook
Berlin von der Führung zur "Krankheit Europas"
Eine Studie über demografische Entwicklungen, die von der Bertelsmann Stiftung durchgeführt wurde, zeigt, dass Deutschland immer älter wird, was insbesondere gravierende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben wird. Laut der Studie wird die Zahl der erwerbsfähigen Menschen in der Altersgruppe von 25 bis 44 Jahren zwischen 2020 und 2040 um etwa 1,6 Millionen sinken, was einem Rückgang von 7,7 Prozent entspricht. In der Altersgruppe der 45- bis 64-Jährigen wird erwartet, dass die Zahl um 3,2 Millionen sinkt, was einem Rückgang von 13,3 Prozent entspricht.
Andererseits machen Menschen im Alter von 65 Jahren und älter etwa 22 Prozent der Gesamtbevölkerung aus und werden im Jahr 2040 voraussichtlich etwa 28 Prozent erreichen. Die Zahl der Rentenempfänger wird sich ebenfalls stark erhöhen, von 12,3 Millionen im Jahr 2020 auf etwa 16,2 Millionen im Jahr 2035.
Kommentare (0)