- 13:15Schiffskatastrophe in Indonesien: 61 Menschen nach Fährenuntergang vor Bali vermisst
- 12:30Marokko schließt sich dem Kreis der weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an
- 11:56Marokko einstimmig bis 2027 in den Exekutivrat der UNESCO-IOC wiedergewählt
- 11:35Deutschland modernisiert sein berühmtestes U-Boot
- 11:15Erwägen die USA die Verlegung ihrer Militärstützpunkte von Spanien nach Marokko?
- 10:30Israel fordert China auf, Druck auf den Iran auszuüben, damit dieser seine nuklearen und militärischen Ambitionen eindämmt.
- 09:51Marokko, ein strategischer Partner für Ernährungssicherheit: Erneuerte Partnerschaft mit Bangladesch zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft
- 09:10Washington behauptet, Angriffe hätten Irans Atomprogramm um zwei Jahre zurückgeworfen
- 08:26Marokko zieht dank seiner Wirtschaftsleistung saudische Investoren an
Folgen Sie uns auf Facebook
Bitcoins: Trump genehmigt die Schaffung einer strategischen Reserve der USA
Bitcoins: Trump genehmigt die Schaffung einer strategischen Reserve der USA
Donald Trump unterzeichnete am Donnerstag eine Durchführungsverordnung zur Einrichtung einer „strategischen Bitcoin-Reserve“ und zeigte damit seine Unterstützung für die Kryptowährungsbranche, die großzügig zur Finanzierung seines letzten Präsidentenwahlkampfes beigetragen hatte.
Das Reservat werde „eine Art digitales Fort Knox“ sein, kündigte David Sacks, Berater des Weißen Hauses für künstliche Intelligenz und Kryptowährungen, in den sozialen Medien an.
In den Vereinigten Staaten ist Fort Knox der Ort, an dem die amerikanische Regierung ihre Goldreserven lagert, ein sicherer Hafen par excellence.
Konkret verfügen die USA laut David Sacks bereits über rund 200.000 Bitcoins, was beim aktuellen Kurs einem Wert von etwa 17,5 Milliarden Dollar entspricht.
Diese Vermögenswerte wurden durch Gerichtsbeschluss beschlagnahmt und nicht von der US-Regierung gekauft.
Diese Vermögenswerte werden in diese strategische Reserve überführt und dort zeitlich unbegrenzt aufbewahrt.
Nach der Ankündigung fielen die Bitcoin-Preise um bis zu 5,7 %, da der Markt darüber enttäuscht war, dass keine staatliche Kaufpolitik für Kryptowährungen geplant war.
Um 01:00 Uhr GMT war der Bitcoin-Kurs auf 84.707 $ gefallen. Gegen 1:30 Uhr GMT lag der Wert immer noch 3 % im Minus.
In einem Video, das im Oval Office des Weißen Hauses aufgenommen wurde, während Donald Trump das Dekret unterzeichnete, erklärt David Sacks, dass keines dieser Bitcoins verkauft wird.
Donald Trump hatte die Schaffung dieser Reserve bereits während seines Wahlkampfs erwähnt, dann am vergangenen Sonntag in einer auf seinem Netzwerk Truth Social veröffentlichten Nachricht.
Dieser öffentliche Fonds sendet ein starkes Signal an die Kryptowährungsbranche, aber darüber hinaus an die gesamten Finanzmärkte.
Dies verleiht diesem Vermögenswert zusätzliche Glaubwürdigkeit, der regelmäßig wegen seines spekulativen Charakters und seines mangelnden Nutzens, insbesondere für Börsen und Transaktionen, kritisiert wird.
Donald Trump war digitalen Währungen gegenüber lange Zeit feindlich eingestellt, änderte seine Position jedoch im Laufe seines letzten Wahlkampfs radikal und bezeichnete sich selbst sogar als Verfechter der Kryptowährungen.
Die Industrie revanchierte sich für diesen Gefallen und spendete mehr als 100 Millionen Dollar für seinen Wahlkampf.
Gemäß der Anordnung haben der Finanzminister und der Handelsminister die Möglichkeit, den Erwerb zusätzlicher Bitcoins vorzuschlagen, sofern dies haushaltsneutral ist.
Dies käme einem Ersatz der in anderer Form von traditionellen Währungen (Dollar oder andere) oder Finanzpapieren gehaltenen Vermögenswerte der Bundesregierung durch Bitcoins gleich.
Allerdings heißt es in dem Dekret, dass zusätzlich erworbene Bitcoins nicht in die strategische Reserve eingezahlt werden und deren Höhe unverändert bleibt.
Der Erlass „unterstreicht Präsident Trumps Engagement, die Vereinigten Staaten zur ‚Kryptohauptstadt der Welt‘ zu machen“, sagte Sacks.
Dies verleiht diesem Vermögenswert zusätzliche Glaubwürdigkeit, der regelmäßig wegen seines spekulativen Charakters und seines mangelnden Nutzens, insbesondere für Börsen und Transaktionen, kritisiert wird.
Donald Trump war digitalen Währungen gegenüber lange Zeit feindlich eingestellt, änderte seine Position jedoch im Laufe seines letzten Wahlkampfs radikal und bezeichnete sich selbst sogar als Verfechter der Kryptowährungen.
Die Industrie revanchierte sich für diesen Gefallen und spendete mehr als 100 Millionen Dollar für seinen Wahlkampf.
Gemäß der Anordnung haben der Finanzminister und der Handelsminister die Möglichkeit, den Erwerb zusätzlicher Bitcoins vorzuschlagen, sofern dies haushaltsneutral ist.
Dies käme einem Ersatz der in anderer Form von traditionellen Währungen (Dollar oder andere) oder Finanzpapieren gehaltenen Vermögenswerte der Bundesregierung durch Bitcoins gleich.
Allerdings heißt es in dem Dekret, dass zusätzlich erworbene Bitcoins nicht in die strategische Reserve eingezahlt werden und deren Höhe unverändert bleibt.
Der Erlass „unterstreicht Präsident Trumps Engagement, die Vereinigten Staaten zur ‚Kryptohauptstadt der Welt‘ zu machen“, sagte Sacks.
Kommentare (0)