- 17:30Japaner Okamoto lobt Marokkos Potenzial in der Videospielbranche
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 16:00Unter dem Impuls der Royal Vision etabliert sich Marokko als strategischer Akteur in der KI-Governance
- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:58Guatemala bekräftigt Unterstützung für Marokkos Sahara-Autonomieplan
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 13:15Schiffskatastrophe in Indonesien: 61 Menschen nach Fährenuntergang vor Bali vermisst
- 12:30Marokko schließt sich dem Kreis der weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an
Folgen Sie uns auf Facebook
Das Schweizer Parlament stimmt dem Verbot der libanesischen Hisbollah zu
Am Dienstag stimmte das Schweizer Parlament einem Verbot der libanesischen Hisbollah zu, ein seltener Schritt für das neutrale Land, das einst eine Politik der Förderung des internationalen Dialogs und der Vermittlung zur Beilegung von Streitigkeiten verfolgte.
Das Repräsentantenhaus stimmte dem Verbot der libanesischen Gruppe mit einer Mehrheit von 126 Stimmen bei 20 Gegenstimmen und 41 Enthaltungen zu.
Der Sicherheitspolitische Ausschuss, der das Verbot vorgeschlagen hatte, sagte, die Vermittlerrolle der Schweiz werde durch eine spezifische Klausel in Bezug auf Friedensgespräche und humanitäre Hilfe bestehen bleiben.
Befürworter des Verbots, das letzte Woche nach dem Senat vom Repräsentantenhaus genehmigt wurde, sagten, die Hisbollah-Gruppe stelle eine Bedrohung für die internationale Sicherheit dar und die Schweiz solle sie verbieten, um gegen den „Terrorismus“ Stellung zu beziehen.
Die Schweizer Regierung lehnte das Verbot ab.
„Wenn die Schweiz nun beschließt, solche Organisationen durch Sondergesetze zu verbieten, müssen wir uns fragen, wo und wie Kontrollen stattfinden“, sagte Justizminister Piet Jans während einer Debatte im Parlament.
Letzte Woche hat das Schweizer Parlament die Bewegung „Hamas“ aufgrund ihrer Anschläge vom 7. Oktober 2023 gegen Israel verboten.
Kommentare (0)