- 14:30Marokko bereitet progressives Steuersystem zur Regulierung von Kryptowährungen bis 2026 vor
- 14:22Marokko und Brasilien: Eine strategische Partnerschaft für gemeinsames Wachstum und nachhaltige Entwicklung
- 13:45UNDP fördert das Wachstum grünen und inklusiven Unternehmertums in Marokko
- 13:25IAEA: Deutschland kann innerhalb weniger Monate Atomwaffen produzieren
- 13:00Sacharowa fordert von der deutschen Botschaft eine Entschuldigung für die Veröffentlichung einer Karte mit einer verzerrten sowjetischen Flagge.
- 12:15Die USA entwickeln sich zu einem globalen Energieakteur: vom Großimporteur zum Nettoexporteur
- 12:03Marokko schaltet um: Automobilproduktion steigt um 36 % und strebt afrikanische Führungsrolle an
- 11:30Donald Trump empfängt fünf afrikanische Präsidenten
- 10:57Neue Impulse für den bilateralen parlamentarischen Dialog zwischen Frankreich und Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Der IFO-Index zeigt für April eine Verbesserung des deutschen Geschäftsklimas.
Das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung veröffentlichte am Donnerstagmorgen seinen IFO-Geschäftsklimaindex für Deutschland für April und zeigte positive Ergebnisse, die die Markterwartungen übertrafen.
Der Index erreichte mit 86,9 Punkten seinen höchsten Stand seit acht Monaten und spiegelt eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage des Landes wider.
Die Markterwartungen gingen von einem Indexwert von 85,1 Punkten aus, doch der tatsächliche Wert für April war höher als erwartet und auch höher als der vorherige Wert für März, der 86,7 Punkte betrug.
Der IFO-Index ist einer der wichtigsten Frühindikatoren zur Messung der Gesundheit der deutschen Wirtschaft. Es spiegelt die schnellen Reaktionen von Unternehmen auf wirtschaftliche Bedingungen wider und gilt als Indikator für zukünftige Wirtschaftsaktivitäten wie Ausgaben, Beschäftigung und Investitionen.
Anleger in Deutschland beobachten die Ergebnisse dieses Indikators aufmerksam, da er erhebliche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die wirtschaftliche Lage in der Eurozone insgesamt hat.
An der Umfrage des Instituts nehmen rund 9.000 Unternehmen teil. Die Teilnehmer beurteilen die aktuelle Wirtschaftslage und ihre kurzfristigen Erwartungen und spiegeln so den Grad des Optimismus oder Pessimismus in der deutschen Wirtschaft wider.