- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Der Kampf gegen Drohnen verschärft sich, je näher die Olympischen Spiele rücken
Die Verhinderung möglicher Drohnenangriffe, sei es ein Terroranschlag oder ein Mediengag von Aktivisten, die die Veranstaltung stören wollen, ist für die Organisatoren der Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris in diesem Sommer zu einem Hauptanliegen geworden.
Der Aufprall, deutlich sichtbar an der Seite des kleinen Quadrocopters, hat die Größe einer 2-Euro-Münze. Es wurde durch einen Laserstrahl mit einer Leistung von 2 Kilowatt (kW) verursacht, der das Gerät während einer von der Luftwaffe auf dem Luftwaffenstützpunkt Villacoublay (Yvelines) organisierten Übung wie einen Stein fallen ließ. Um dieses 20 Zentimeter lange, 600 Gramm schwere und für 400 Euro im Handel erhältliche Flugobjekt außer Gefecht zu setzen, war der Einsatz der Laserkanone Helma-P der Firma Cilas nötig. Ausrüstung, deren Turm 80 Kilo wiegt und deren Wert rund 2 Millionen Euro beträgt. Perfekte Veranschaulichung der asymmetrischen Natur des Anti-Drohnen-Kampfes.
Die fliegende Kamera, die im Rahmen einer Freizeitbeschäftigung Luftbilder mit der schönsten Wirkung einfangen kann, ist zum bewaffneten Arm einer „Low-Cost-Bedrohung“ geworden und sozusagen schwer fassbar. Bilder vom Krieg auf ukrainischem Territorium oder den Operationsschauplätzen in Berg-Karabach und im Nahen Osten zeigen kleine Drohnen – die gleichen wie die der Urlauber –, die Sprengstoff auf den Feind abwerfen und so die neue Gefahr verdeutlichen.
Von nun an wird es keine größeren Volksdemonstrationen oder internationalen Gipfel mehr ohne den Einsatz von Ausrüstung zur Abwehr möglicher Drohnenangriffe geben. Die Verhinderung dieser Angriffe, sei es ein Terroranschlag oder die Organisation eines Mediengags durch Aktivisten, die die Zeremonien stören wollen, ist zur Obsession der Organisatoren der Olympischen und Paralympischen Spiele (JOP) geworden. Paris. In dieser Hinsicht gehört Frankreich zu den Ländern, die Alarm geschlagen und die Mobilisierung der Industriellen so früh wie möglich organisiert haben.
Kommentare (0)