- 17:30Japaner Okamoto lobt Marokkos Potenzial in der Videospielbranche
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 16:00Unter dem Impuls der Royal Vision etabliert sich Marokko als strategischer Akteur in der KI-Governance
- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:58Guatemala bekräftigt Unterstützung für Marokkos Sahara-Autonomieplan
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 13:15Schiffskatastrophe in Indonesien: 61 Menschen nach Fährenuntergang vor Bali vermisst
- 12:30Marokko schließt sich dem Kreis der weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an
Folgen Sie uns auf Facebook
Der marokkanische Kaftan erstrahlt bei der UNESCO in strahlendem Glanz
Der marokkanische Kaftan erstrahlte in seiner ganzen Pracht am Montagabend in Paris während einer einzigartigen „Modenschau“, die im Rahmen der ersten Arabischen Woche im Hauptquartier der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) organisiert wurde.
Die von Hind Lamtiri entworfene Kollektion besticht sowohl durch ihre schicke Seite als auch durch ihre Raffinesse. Ein internationales Publikum blieb sprachlos angesichts des bestätigten Talents des marokkanischen Stylisten, dessen Outfits weiterhin Liebhaber traditioneller Eleganz verführen, die auf den Geschmack des Tages zurückgeführt werden.
„Es ist eine reichhaltige Sammlung mit verschiedenen Arten von Stickereien, Maalem-Know-how und Stoffen“, erklärte diese wesentliche Figur des marokkanischen Haute-Couture-Kaftans MAP am Ende seiner Modenschau, die voll besetzt war.
Hind Lamtiri war vom Empfang der Öffentlichkeit sehr berührt und sagte, sie sei „stolz“, ihre Sammlung bei der UNESCO vor einem so prestigeträchtigen Publikum präsentieren zu können, darunter viele bei der UN-Institution akkreditierte Diplomaten, insbesondere der Botschafter und ständige Delegierte des Königreichs von Marokko, Samir Addahre.
„Es ist eine große Quelle des Stolzes und einer Ehre, die weit über die einfache Präsentation eines Kleidungsstücks hinausgeht. Dies ist eine Gelegenheit, der Welt ein Symbol vorzustellen, das tief in der marokkanischen Geschichte und Kultur verwurzelt ist, ein Objekt, das das Know-how, die Geduld und das Talent marokkanischer Kunsthandwerker verkörpert“, sagte sie.
In seinen Augen ist der Kaftan „ein Symbol für Identität, Tradition und Moderne zugleich“ und die Tatsache, dass er an einem Ort wie der UNESCO präsentiert wird, der sich der Erhaltung und Förderung von Kulturen verschrieben hat, ist „eine Anerkennung seines universellen Wertes.“
Sie sieht es daher als einen Beitrag, „einen Teil der Seele Marokkos zum Leuchten zu bringen, einen lebendigen Schatz, der weiterhin Generationen zusammenbringt und inspiriert“.
Die marokkanische Kultur in ihren verschiedenen Facetten (materielles und immaterielles Erbe, Musik, Gastronomie, Kalligraphie, Mode, Kunst) ist während der ersten Ausgabe der Arabischen Woche präsent, die von der UNESCO Arab Group mit Unterstützung von Saudi-Arabien organisiert wird.
Ein Höhepunkt des ersten Tages dieser Woche war die Hind Lamtiri-Kaftanparade, deren künstlerisches Programm mit einem denkwürdigen Konzert von Tarab Al Ala, aufgeführt vom Jugendorchester „Botschafter der marokkanischen andalusischen Musik in Frankreich“, in einer Apotheose endete.
Die nationale Beteiligung an dieser Veranstaltung zur Feier der arabischen Kultur und ihrer Vielfalt betrifft auch die Konferenzkomponente mit Beiträgen zur marokkanischen Kalligraphie und künstlichen Intelligenz.
Ziel der Ersten Arabischen Woche der UNESCO ist es, den Status der arabischen Kultur innerhalb der UN-Organisation zu stärken, neue Partnerschaften zwischen arabischen Ländern, der UNESCO und anderen Mitgliedstaaten zu entwickeln oder den interkulturellen Dialog und das gegenseitige Verständnis zu fördern.
Kommentare (0)