- 08:33Online-Werbung: US-Bundesrichter verurteilt Google wegen Monopolstellung
- 07:44Ismahane Elouafi in der TIME-Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten 2025 aufgeführt
- 16:35Madrid fordert die schnellstmögliche Einberufung eines Rates zwischen Marokko und der Europäischen Union
- 15:28Automobilindustrie: Chinesischer Riese wählt Marokko als Teil seiner globalen Strategie
- 13:58Marokkanische Sahara: Spanien bekräftigt seine Unterstützung für den Autonomieplan
- 13:21US-Zölle könnten Deutschland bis 2028 rund 290 Milliarden Euro kosten
- 11:30Berlin schließt russische und belarussische Botschafter von Gedenkfeiern zum Zweiten Weltkrieg aus
- 10:26Gaza unter Blockade: Hamas wirft Israel vor, Hungersnot als Waffe einzusetzen
- 09:41De Mistura: Die nächsten drei Monate sind für die Zukunft der Sahara-Frage entscheidend.
Folgen Sie uns auf Facebook
Der Ölpreis steigt, während sich der Konflikt in der Ukraine verschärft
Die Spannungen in der Ukraine erschüttern weiterhin die Weltmärkte, und auch der Ölsektor ist von dieser Instabilität nicht verschont. Die Rohölpreise verzeichneten am Donnerstag einen deutlichen Anstieg, angeheizt durch die geopolitische Eskalation zwischen Kiew und Moskau und unerwartete Daten zu den amerikanischen Reserven.
Steigende Ölpreise
Gegen 12:30 GMT stieg ein Barrel Brent aus der Nordsee, ein globaler Benchmark, um 2,05 % auf 74,30 $. Der wichtigste amerikanische Indikator, die Sorte West Texas Intermediate (WTI), stieg um 2,24 % und erreichte 70,29 $. Dieser Aufwärtstrend verdeutlicht die Besorgnis der Anleger über geopolitische Unsicherheiten und mögliche Versorgungsstörungen.
Militärische Eskalation in der Ukraine
Die Situation in der Ukraine hat eine besorgniserregende Wendung genommen, als Kiew vorwarf, Russland habe eine Interkontinentalrakete auf seinem Territorium abgefeuert, eine Premiere in diesem Konflikt. Obwohl nicht mit Atomsprengköpfen bewaffnet, stellt dieser Akt einen weiteren Schritt in der Verschärfung der Feindseligkeiten dar. Moskau hatte seinerseits kürzlich eine „angemessene“ Reaktion auf den Einsatz westlicher Raketen durch die Ukraine versprochen.
Dieser angespannte Kontext wirkt sich direkt auf die Energiemärkte aus, da die Akteure im Falle einer Ausweitung des Konflikts mit möglichen Auswirkungen auf die Ölförderung und -verteilung rechnen.
US-Reserven und andere Faktoren
Zusätzlich zu den geopolitischen Spannungen überraschten die am Mittwoch veröffentlichten Daten der US-amerikanischen Energy Information Administration (EIA) den Markt. Die kommerziellen Rohölreserven stiegen letzte Woche um 500.000 Barrel, während ein Rückgang um 85.000 Barrel erwartet wurde. Dieses unerwartete Ergebnis ist teilweise auf eine Verlangsamung der Raffinerieaktivitäten zurückzuführen.
Allerdings bremsen einige Elemente diesen Anstieg. Störungen im Ölfeld Johan Sverdrup in Norwegen wurden behoben und der kasachische Standort Tengiz wird voraussichtlich bis zum Wochenende den vollen Betrieb wieder aufnehmen.
Auch der Gasmarkt steht unter Druck
Die Spannungen wirken sich auch auf den europäischen Gasmarkt aus. Der niederländische TTF-Vertrag, der wichtigste Benchmark, stieg um 2,66 % auf 48,04 Euro pro Megawattstunde, ein Niveau, das seit mehr als einem Jahr nicht mehr erreicht wurde. Obwohl Europa seine Abhängigkeit von russischem Gas verringert hat, schränken Pipeline-Stilllegungen weiterhin die Flüsse ein, was den Preisdruck weiter erhöht.
Ein Kontext unter strenger Beobachtung
Die Kombination aus geopolitischen Spannungen, unerwarteten Wirtschaftsdaten und saisonalen Faktoren sorgt dafür, dass die Energiemärkte äußerst volatil sind. Die Anleger werden die Entwicklungen in der Ukraine und ihre möglichen Auswirkungen auf die globale Energieversorgung weiterhin aufmerksam verfolgen.
Kommentare (0)