- 15:22Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet Rückkehr zur Atomkraft
- 14:22Ayuso kritisiert Trumps Zölle als Fehler, der zu Armut führt
- 13:48UN-Bericht: Zwei Drittel des Gazastreifens für Palästinenser gesperrt
- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland dankt den Helfern für ihren engagierten Einsatz
Berlin (dpa) - Am Welttag der humanitären Hilfe würdigte Außenministerin Annalena Baerbock den Einsatz der Helfer und Helfer in diesem Bereich. Gleichzeitig betonte der Minister die Bedeutung der internationalen Solidarität. „363 Millionen Menschen auf der Welt, darunter Frauen, Männer und Kinder, sind auf humanitäre Hilfe angewiesen: das entspricht einem Anteil von 1 zu 22 der Gesamtbevölkerung der Erde.“ Für viele von ihnen sind Helfer und Ehrenamtliche oft die letzte Hoffnung. „Diese Menschen gehen an entlegene Orte und gefährliche Gebiete, um andere zu retten, und sie gehen enorme Risiken ein“, so der Außenminister. Auch die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe, Louisa Amtzberg, wies auf das Ausmaß und die Schwere dieser Risiken hin. Um den Bedürftigen zu helfen, setzten sie „eigentlich ihr Leben aufs Spiel: 2023 war mit 280 das Jahr mit den meisten Todesopfern von Helfern und Freiwilligen.
Kommentare (0)