- 15:00Das Jahr von Trump: eine antidemokratische Offensive, orchestriert von Elon Musk
- 14:25Die marokkanischen Ausgaben für Auslandsreisen belaufen sich im Jahr 2024 auf 26,7 Milliarden Dirham
- 14:00Marokko reduziert seine Energieimporte im Jahr 2024 um mehr als 13 %
- 13:13Großbritannien und Deutschland machen im Jahr 2024 erhebliche Fortschritte bei der Energiewende
- 12:35Marokko rückt im Climate Change Performance Index 2025 auf Platz 8 vor
- 11:57Experten warnen vor den Risiken einer protektionistischen Politik für die Weltwirtschaft
- 11:11Die marokkanische Diplomatie glänzt im Jahr 2024: Erfolge und Ambitionen
- 10:35Marokko übertrifft Ägypten und steht im Tourismus in Nordafrika an erster Stelle
- 10:002024: Das Jahr der globalen Neuerfindung des Lebensstils
Folgen Sie uns auf Facebook
Die größten Herausforderungen für Deutschland sind Wirtschaft, Einwanderung und Bürokratie
Bekämpfung der illegalen Einwanderung und Förderung der Arbeitsmigration nach Deutschland, anschließend Bekämpfung von Cyberangriffen. Dies ist eine der wichtigsten innenpolitischen Aufgaben der Bundesregierung im Jahr 2025, unabhängig davon, welche Partei sie nach den nächsten Wahlen führen wird.
Viele deutsche Politiker, die in den letzten Jahren Verantwortung im Deutschen Bundestag übernommen haben, empfinden die Herausforderungen im Zusammenhang mit Einwanderung, Cybersicherheit und den damit verbundenen externen Bedrohungen möglicherweise als weniger komplex als die tiefe Krise, in der die Wirtschaft des Landes leidet.
Große Industrieunternehmen wie Volkswagen kündigen die Schließung ihrer Fabrikfilialen an, viele machen sich Sorgen um ihre Arbeitsplätze und die Bürger leiden unter der hohen Inflation.
Doppelkrise; Der Wirtschafts- und Strukturpolitiker
Marco Wanderwitz von der CDU, der bis 2021 Beauftragter der Bundesregierung für die ostdeutschen Länder war und aus Sachsen stammt, sagte gegenüber der DW: „Das größte Problem.“ Wir sind in diesem Land damit konfrontiert, dass unsere Wirtschaft ins Stocken geraten ist. Das wirkt sich sehr weit in die Zukunft aus, und das größte Problem ist, dass wir das Vertrauen in die Beamten in den Bereichen Wirtschaft und Politik verlieren.
Der Grund liegt laut Omid Nouripour, einem ehemaligen Vorsitzenden der Grünen, in den himmelhohen Energiepreisen, der bröckelnden Infrastruktur und zu viel Konkurrenz aus China. Dies zeigt neben Fachkräftemangel und zunehmender Bürokratie vor allem ein Scheitern der Digitalisierung im Land.“
Der Sprecher fügte gegenüber der DW hinzu: „Wir haben eine doppelte Krise, sowohl eine wirtschaftliche als auch eine strukturelle. Das kann deutlich werden, wenn man sieht, dass Faxgeräte nach wie vor das wichtigste Kommunikationsmittel in Abteilungen mit Bezug zum Gesundheitsbereich sind. Und auch in.“ die Einstellung der Investitionen in diesem Land.“
Hinzu kommen Angriffe aus dem Ausland, häufig aus Russland, auf Infrastruktur, etwa Stromnetze. „Das Wichtigste ist, kritische Infrastrukturen zu schützen“, fügte Nouripour hinzu. „Wir haben viele Schwachstellen in diesem Bereich. Es gibt zu viele Akteure, die in kritische Infrastrukturen einbrechen.“
Aus der Rede des Experten geht hervor, dass der Abbau von Bürokratie sowie die Stärkung von Polizei und Geheimdiensten zu den wichtigen Aufgaben gehören, die im nächsten Jahr auf die Regierung warten.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Regierung im Umgang mit dem Thema und den Herausforderungen der Einwanderung konsequenter vorgehen wird , und es gibt zwei weitere Themen, die die künftige Regierung innenpolitisch vor größere Herausforderungen stellen werden als bisher: die damit verbundenen Probleme Ungelöste Einwanderungsfragen und wie das Land mit wachsendem Populismus und Rechtsextremismus umgehen soll.
Die Zahl der Asylanträge und der illegal Einreisenden ist zwar zuletzt zurückgegangen, dennoch schätzt die europäische Grenzschutzagentur Frontex, dass in den ersten neun Monaten dieses Jahres rund 166.000 Menschen versucht haben, illegal in die EU einzureisen.
Deutschland hat an allen seinen Grenzen wieder Kontrollen eingeführt, und die konservative Christlich-Demokratische Union, die nach den für den 23. Februar geplanten Neuwahlen gute Chancen hat, die Regierung anzuführen, unterstützt die Rückkehr von Flüchtlingen an die Grenze.
Viele deutsche Kommunen berichteten, dass sie bei der Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen an ihre Grenzen gestoßen seien. Dies bemerkte auch der Vertreter der friesischen und dänischen Minderheit im Norden des Landes, Stefan Seidler vom „Bund der Südschleswigschen Wähler“ (SSW), der in einer Stellungnahme gegenüber der DW sagte: „Das kann ich sagen.“ Die Kommunen stehen derzeit vor einer riesigen Aufgabe, die sie nicht mehr bewältigen können. „Was wir brauchen, ist die Unterstützung des Bundes.“
Marco Vanderwitz, der auf eine erneute Kandidatur für den Bundestag verzichtet hat, sieht das anders. Er glaubt, dass Einwanderung kontrolliert werden kann , weiß aber auch, wie emotional polarisierend dieses Thema sein kann.
Er sagte: „Einerseits sind die Zahlen zurückgegangen. Andererseits gibt es immer noch eine Übertreibung in dieser Angelegenheit. Viele Kommunalpolitiker bestätigen, dass die Lage weniger schlimm ist als 2014 oder 2015, aber alle erhöhen immer noch.“ die weiße Flagge.“
Omid Nouripour weist darauf hin, dass die Zahlen in den nächsten Jahren wieder steigen könnten: „Wir wissen, dass die Situation in der Ukraine zu weiteren Flüchtlingen führen könnte, und wir sehen, dass der eine oder andere Konflikt im Nahen Osten eskalieren könnte.“
Der Schutz des Bundesverfassungsgerichts Stefan Seidler weist darauf hin, dass die rechtsextreme
Partei Alternative für Deutschland im neuen Bundestag im Vergleich zur Vorperiode sicherlich stärker sein wird.
Er fügte hinzu: „Wir stehen derzeit unter enormem Druck von rechts, und wir erleben, dass es in Deutschland Kräfte gibt, die glauben, dass immer nur die Mehrheit entscheidet und das Recht dazu hat.“ Als Minderheitspolitiker kann ich das aber nur Sagen Sie deutlich: Eine gute Demokratie nimmt auch Rücksicht auf ihre Minderheiten.
Aus diesem Grund unterstützte Seidler im Dezember im Bundestag einen Antrag von CDU, CSU, SPD, Grünen und FDP , die Rechte des Bundesverfassungsgerichts gegenüber Rechtsextremen zu stärken Angriffe.
Der Reformvorschlag sah vor, dass künftige Änderungen der Gerichtsstruktur eine Änderung des Grundgesetzes erfordern würden, wofür eine Zweidrittelmehrheit erforderlich sei.
Der Deutsche Bundestag hat (Donnerstag, 19. Dezember 2024) mit breiter Unterstützung verschiedener Parteien für die Verfassungsänderungen gestimmt, die die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts gewährleisten sollen. Die Verfassungsänderungen müssen nun dem Bundesrat zur Zustimmung vorgelegt werden.
Kommentare (0)